Für die gesellschaftliche Integration von Menschen, die in unserem Land Schutz vor Krieg und Verfolgung suchen, ist die berufliche Teilhabe von großer Bedeutung.
Aktivierungshilfen für Flüchtlinge
Mit der Teilnahme an der Maßnahme wird Menschen mit ausgeprägtem Unterstützungsbedarf die Möglichkeit eröffnet, eigene Handlungskompetenzen zu entwickeln und zu stärken.
Alles aus einer Hand
Die Maßnahme „Alles aus einer Hand“ realisieren wir in Kooperation mit dem IBS e.V. und der ZAUG gGmbH durch. Sie dient den Teilnehmenden als zentrale Anlaufstelle mit fester Kontaktperson (sozialpädagogische Begleitung in der Funktion eines „Kümmerers“) für unterschiedliche und sich verändernde Förder- und Unterstützungsbedarfe.
BAMF – Frauenkurs bei PRO INKLUSIO
Der BAMF Frauenkurs ist eine niederschwellige Seminarmaßnahme zur Integration ausländischer Frauen, die von unserer Tochtergesellschaft PRO INKLUSIO gGmbH umgesetzt wird.
Berufseinstieg für geflüchtete Frauen
Es handelt sich um eine Trainingsmaßnahme zur beruflichen Integration von geflüchteten Frauen. Die Teilnehmerinnen werden gezielt darin unterstützt, ihr Deutschsprachniveau zu verbessern und sich auf den Einstieg in das Arbeitsleben vorzubereiten.
Deutsch lernen mit Alphabetisierung
Der "Integrationskurs mit Alphabetisierung" des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft e.V. [BWHW] bietet erwachsenen Zugewanderten, die nicht ausreichend lesen und schreiben können, die Möglichkeit in einer kleinen Gruppe die Deutsche Sprache zu erlernen.
Empowerment
Das Projekt Empowerment behandelt in einem zeitlichen Umfang von 16 Stunden pro Woche integrationsrelevante Inhalte in Bezug auf das Leben und Arbeiten in Deutschland. Dabei ist das Projekt in einen Kurs am Vormittag und einen Kurs am Nachmittag unterteilt.
Fachkraft für Metalltechnik / Umschulung
Die Umschulung umfasst die fachtheoretische und fachpraktische Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik. Sie schließt mit der Prüfung vor der IHK ab. Die Inhalte der Umschulung orientieren sich am Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik und den Rahmenlehrplänen für die Berufsausbildungen im Metall-Bereich.
First Step - Berufliche Orientierung
Mit dem Projekt "First Step - Berufliche Orientierung" unterstützen wir an- und ungelernte Personen bei der Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
First Step - Einstieg in die Pflegeberufe
Das Projekt richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit im Pflegebereich anstreben. Wir bereiten die Teilnehmer/-innen bedarfsgerecht in Theorie und Praxis auf die Anforderungen vor und begleiten Sie beim beruflichen Einstieg.
Fit für den Beruf für Jugendliche mit erhöhtem Sprachförderbedarf
Fit für den Beruf für Jugendliche mit erhöhtem Sprachförderbedarf
Das Projekt "Fit für den Beruf-für Jugendliche mit erhöhtem Sprachförderbedarf" [FiB-JumeS] bietet schulpflichtigen Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den "berufsvorbereitenden Bildungsgängen" an der Berufsschule sowie schulmüden Jugendlichen individuelle, passgenaue Förderung zum erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben. Es ist zudem auf die Durchführung von zusätzlichen Kursen in Deutsch als Zweitsprache [DaZ] spezialisiert.
FuMinA 2019
Die Maßnahme „FuMinA 2019“ unterstützt die Integration von Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund in den Arbeitsmarkt. Unser Training versetzt Sie dabei in die Lage, Schlüsselkompetenzen sowie fachtheoretische und fachpraktische Fertigkeiten zu entwickeln. Ihre Neigungen und individuellen Stärken werden gefördert und berufliche Handlungsstrategien entwickelt.
Heranführung an den Arbeitsmarkt – Migrantinnen
Für viele Migrantinnen stellt der Einstieg in das deutsche Erwerbsleben eine große Heraus-forderung dar. Sie müssen sich mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes auseinandersetzten, ein Gespür für ihre Kompetenzen entwickeln und lernen diese zielgerichtet einzusetzen. Oft sind sie verunsichert, kennen die beruflichen Möglichkeiten nicht (und benötigen Unterstützung bei der Informationsbeschaffung zu...
Hochbaufacharbeiter/-in / Weiterbildung modular
Die Weiterbildung umfasst die Vermittlung von fachtheoretischen und fachpraktischen Kenntnissen und Fertigkeiten sowie die Vorbereitung zur Teilnahme an der Prüfung zum/zur Hochbaufacharbeiter/in.
Industriemechaniker/-in / Umschulung
Die Umschulung umfasst die fachtheoretische und fachpraktische Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in. Sie schließt mit der Prüfung vor der IHK ab. Die Inhalte der Umschulung orientieren sich am Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum/zur Industriemechaniker/in und den Rahmenlehrplänen für die Berufsausbildungen im Metall-Bereich.
InteA - Integration durch Anschluss und Abschluss
Berufliche Schulen bieten für junge Flüchtlinge, Spätaussiedler und Zuwanderer mit keinen oder geringen Deutschkenntnissen Intensivklassen [InteA-Klassen] an. InteA-Klassen dienen der sprachlichen Förderung und tragen zur allgemeinen und beruflichen Bildung bei. Das Sprachförderkonzept wird flankiert durch ein sozialpädagogisches Angebot, das durch das BWHW in den beruflichen Schulen umgesetzt wird.
Jugendintegrationskurs
Um jungen Menschen eine Orientierungsstütze im Alltag geben zu können, bietet das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. [BWHW] einen Sprachkurs an, der sich speziell nach den Bedürfnissen junger Migrantinnen und Migranten richtet.
Kompetenzfeststellung und Qualifizierung
Im Rahmen dieser Maßnahme unterstützen wir Sie bei der Qualifizierung zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit.
KomZu – Kompetenzzentrum für Zugewanderte und Geflüchtete
Die Maßnahme unterstützt geflüchtete Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund auf ihrem Weg in die Beschäftigung. Gemeinsam werden die Hürden, die den Weg in die Berufstätigkeit versperren, abgebaut.Tägliches Sprachtraining mit praxisnahen Angeboten und Projekten verbessern die Chancen, einen Arbeitsplatz zu finden.
Migrations-Coach
Das Projekt "Migrations-Coach" richtet sich an Arbeitssuchende oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Migrantinnen und Migranten und Geflüchtete, die Unterstützung bei Ihrem [Wieder-] Eingliederungsprozess in Anspruch nehmen möchten.
MobiPro-EU
Um der hohen Jugendarbeitslosigkeit in vielen EU-Ländern und dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken, wurde das Sonderprogramm "MobiPro-EU" ins Leben gerufen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales [BMAS] fördert dieses Programm, um die berufliche Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Europa zu unterstützen, die eine Ausbildung in Deutschland absolvieren möchten.
Offene Fahrradwerkstatt in Bensheim
An der Wand lehnen dutzende Fahrräder, es riecht nach Öl und Reiniger, an Wänden und in Kisten befinden sich Werkzeuge und Fahrradteile - die Fahrradwerkstatt, in der Flüchtlinge des Projekts ‚Neustart Bergstraße‘, Räder reparieren, überprüfen und wieder straßentauglich machen können, ist schon seit Februar 2017 in Betrieb.
Perspektiven für junge Flüchtlinge [PerjuF]
Das Angebot „Perspektiven für junge Flüchtlinge“ stellt ein Angebot im Vorfeld von Berufswahl, Ausbildung und Qualifizierung dar. Ziel ist es, den jungen Flüchtlingen Orientierung im deutschen Ausbildungs- und Beschäftigungssystem zu geben. Die Teilnehmenden werden während der 4 bis 6-monatigen Teilnahme durch Information über das Arbeitsleben in Deutschland, durch Feststellung vorhandener...
Perspektiven für junge Migranten [PerMig]
Das Angebot „Perspektiven für junge Migranten“ stellt ein Angebot im Vorfeld von Berufswahl, Ausbildung und Qualifizierung dar. Ziel ist es, den jungen Migranten Orientierung im deutschen Ausbildungs- und Beschäftigungssystem zu geben. Die Teilnehmenden werden während der 6 bis 8-monatigen Teilnahme durch Information über das Arbeitsleben in Deutschland, durch Feststellung vorhandener...
SKA – Sprache und Kompetenzen für den Arbeitsmarkt
Sprache und Kompetenzen für den Arbeitsmarkt
Das Projekt "SKA - Sprache und Kompetenzen für den Arbeitsmarkt“ richtet sich an Migrantinnen und Migranten, deren Deutschkenntnisse noch nicht ausreichend entwickelt sind, um eine Beschäftigung zu finden.
Sprachkursbegleitende Hilfen (sbH)
Sprachkursbegleitende Hilfen [sbH] richten sich an alle Personen, die an einem Integrationskurs teilnehmen und Unterstützung in Anspruch nehmen möchten, um ihren Lernerfolg zu verbessern. Die Teilnehmenden werden gezielt beim Erlernen der deutschen Sprache auf ihrem Niveau unterstützt und auf Prüfungen vorbereitet.
Start NOW - Berufspraktische Orientierung
Die Maßnahme unterstützt Menschen mit Migrationshintergrund auf ihrem Weg in die Beschäftigung. Gemeinsam werden die Hürden, die den Weg in die Berufstätigkeit versperren, abgebaut.
SUPRA - Sprache und Praxis
Das Projekt "SUPRA – Sprache und Praxis" richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die ihren Integrationskurs bereits absolviert haben, deren Deutschkenntnisse jedoch noch nicht ausreichend entwickelt sind, um eine Beschäftigung zu finden.
Teilqualifizierung Fachkraft für Metalltechnik
"Eine TQ besser"
Die Arbeitgeberinitiative Teilqualifizierung "Eine TQ besser" ist bundesweit als einheitliches Konzept entwickelt und wird nach kompatiblen Standards durchgeführt. Den Teilnehmenden wird aktuelles Wissen in abgegrenzten Modulen vermittelt, die in Anlehnung an das anerkannte Berufsbild zur Fachkraft für Metalltechnik gegliedert sind. Wählen Sie bedarfsgerecht das benötigte Modul.
VOICE connects
Das Projekt VOICE connects bietet Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund Unterstützung in unterschiedlichen Lebenslagen.
VOICE WOMEN III
VOICE WOMEN richtet sich an Frauen mit Migrationshintergrund, die über keine oder geringe Deutschkenntnisse verfügen und die aufgrund ihrer sozialen und familiären Lebenssituation Zugangsbarrieren zu den regulären Angeboten des Arbeitsmarktes haben. Das Projekt besteht ferner aus Elementen eines niederschwelligen Sprachförderangebotes sowie praktischen Angeboten.
Wiedereinstieg für Frauen in Teilzeit
Die Maßnahme "Wiedereinstieg für Frauen“ richtet sich an interessierte Frauen, die sich auf die Wiederaufnahme ihrer Erwerbstätigkeit vorbereiten wollen. Sie bietet Ihnen Möglichkeiten zur theoretischen und berufspraktischen Qualifizierung. Sie erhalten eine individuelle Unterstützung und Begleitung auf Ihrem Weg in die berufliche Zukunft unter besonderer Berücksichtigung Ihrer familiären Anforderungen.
Wirtschaft integriert
Wirtschaft integriert ist ein landesweites Projekt des Hessischen Wirtschaftsministeriums. Im Rahmen einer kontinuierlichen Förderkette, bestehend aus den Förderbausteinen Berufsorientierung BOplus, Einstiegsqualifizierung EQplus und Ausbildungsbegleitung ABplus, werden junge Flüchtlinge und andere junge Menschen, die Deutschförderung benötigen, bei der beruflichen Orientierung bis zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss unterstützt.
„FAIV - Flüchtlinge arbeiten im Vogelsberg“
„Vorrangiges Ziel der Maßnahme „FAIV - Flüchtlinge arbeiten im Vogelsberg“ ist es, erwerbsfähige Menschen mit Migrationshintergrund zu aktivieren, beruflich zu orientieren und an den Arbeits- bzw. Ausbildungsmarkt heranzuführen. Um eine eigenständige Berufswahlentscheidung treffen zu können und sich anschließend in den ersten Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu integrieren, erhalten die Teilnehmer gezielte...