Zugewanderte

Für die gesellschaftliche Integration von Menschen, die in unserem Land Schutz vor Krieg und Verfolgung suchen, ist die berufliche Teilhabe von großer Bedeutung.

Berufsbezogenes Deutsch nach § 45a Aufenthaltsgesetz

Ein Sprachlernangebot für Menschen mit Migrationshintergrund, die ihre Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt verbessern wollen.

Aktivierungshilfen für Jüngere

Die Aktivierungshilfen richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene, denen der Einstieg in Ausbildung oder Arbeit bisher noch nicht gelungen ist. Durch projektbezogenes Arbeiten, passgenaue Förderangebote sowie individuelle Betreuung tragen wir dazu bei, Stärken und Schwächen besser kennen zu lernen.

Verfügbar in:

Alles aus einer Hand

Die Maßnahme „Alles aus einer Hand“ realisieren wir in Kooperation mit der ZAUG gGmbH durch. Sie dient den Teilnehmenden als zentrale Anlaufstelle mit fester Kontaktperson (sozialpädagogische Begleitung in der Funktion eines „Kümmerers“) für unterschiedliche und sich verändernde Förder- und Unterstützungsbedarfe. Sie unterteilt sich in eine Clearingphase und eine Aktivierungsphase.

Verfügbar in:

Berufspraktische Weiterbildung für Migrant/-innen

Die Erfahrung zeigt, dass viele Migrant/-innen nicht über ausreichende berufs- und arbeitsweltbezogene Sprachkenntnisse verfügen. Integrationskurse alleine reichen nicht aus, um eine solide Sprachbasis für die Aufnahme einer qualifizierten Berufstätigkeit bilden zu können. In dieser Weiterbildungsmaßnahme wird die Vermittlung berufsbezogener Sprachförderung sowie die Vermittlung von Fachpraxis aus bestimmten Branchen verknüpft und...

Digitale Grundbildung für Frauen mit Migrationsgeschichte – Landesprogramm „WIR“

Frauen haben in der Corona-Pandemie einen wesentlichen Beitrag zur Betreuung der Kinder geleistet, die nicht zur Schule gehen oder an Betreuungsangeboten teilnehmen konnten. Für viele Frauen war es aufgrund fehlender digitaler Kompetenzen und Möglichkeiten nur bedingt möglich, von zuhause aus zu arbeiten.

Verfügbar in:

Digitale Grundbildung für Frauen mit Migrationsgeschichte – Landesprogramm „WIR“

Frauen haben in der Corona-Pandemie einen wesentlichen Beitrag zur Betreuung der Kinder geleistet, die nicht zur Schule gehen oder an Betreuungsangeboten teilnehmen konnten. Für viele Frauen war es aufgrund fehlender digitaler Kompetenzen und Möglichkeiten nur bedingt möglich, von zuhause aus zu arbeiten.

Verfügbar in:

Digitale Grundbildung für Frauen mit Migrationsgeschichte – Landesprogramm „WIR“

Frauen haben in der Corona-Pandemie einen wesentlichen Beitrag zur Betreuung der Kinder geleistet, die nicht zur Schule gehen oder an Betreuungsangeboten teilnehmen konnten. Für viele Frauen war es aufgrund fehlender digitaler Kompetenzen und Möglichkeiten nur bedingt möglich, von zuhause aus zu arbeiten.

Verfügbar in:

First Step - Einstieg in die Pflegeberufe

Das Projekt richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit im Pflegebereich anstreben. Wir bereiten die Teilnehmer/-innen bedarfsgerecht in Theorie und Praxis auf die Anforderungen vor und begleiten Sie beim beruflichen Einstieg.

Verfügbar in:

Heranführung an den Arbeitsmarkt - Migrantinnen

Frauen mit Migrationshintergrund bringen sehr unterschiedliche Lebens- Erwerbs- und Bildungsbiographien mit. Für viele dieser Frauen ist der Einstieg ins deutsche Erwerbsleben komplett neu. Sie müssen sich mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes auseinandersetzen, ein Gespür für ihre Kompetenzen entwickeln und lernen, diese zielgerichtet einzusetzen.

Verfügbar in:

Heranführung an den Arbeitsmarkt - Migrantinnen

Frauen mit Migrationshintergrund bringen sehr unterschiedliche Lebens- Erwerbs- und Bildungsbiographien mit. Für viele dieser Frauen ist der Einstieg ins deutsche Erwerbsleben komplett neu. Sie müssen sich mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes auseinandersetzen, ein Gespür für ihre Kompetenzen entwickeln und lernen, diese zielgerichtet einzusetzen.

Verfügbar in:

Integrationsbegleitung

Das Ziel der Integrationsbegleitung ist es, Asylberechtigte, anerkannte Flüchtlinge und Migranten [SGB II] frühzeitig und intensiv zu aktivieren und damit an den Beschäftigungs- und/oder Ausbildungsmarkt heranzuführen.

Verfügbar in:

Integrationscenter

Das Integrationscenter bietet Ihnen:

Verfügbar in:

Integrationssprachkurse

Das BWHW bietet Integrationskurse an, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert werden.

Verfügbar in:

Integrationssprachkurse

Das BWHW bietet Integrationssprachkurse an, die vom Bundesamt für Migration gefördert werden.

Verfügbar in:

Kompetenzen zeigen-Sprache lernen

Die Maßnahme richtet sich an Frauen, mit Migrations-/Fluchthintergrund, die noch nicht über genügend Deutschkenntnisse verfügen, um erfolgreich in den Arbeitsmarkt einmünden zu können. Das Teilnehmerinnen erhalten eine Orientierung im deutschen Ausbildungs- und Beschäftigungssystem. Gemeinsam wird praxisorientiert an den beruflichen Interessen und Fähigkeiten gearbeitet und dabei herausgefunden, welche Berufe in Deutschland...

KomZu – Kompetenzzentrum für Zugewanderte und Geflüchtete

Die Maßnahme unterstützt geflüchtete Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund auf ihrem Weg in die Beschäftigung. Gemeinsam werden die Hürden, die den Weg in die Berufstätigkeit versperren, abgebaut.Tägliches Sprachtraining mit praxisnahen Angeboten und Projekten verbessern die Chancen, einen Arbeitsplatz zu finden.

Verfügbar in:

Migrationscoach

Das Projekt "Migrationscoach" richtet sich an Arbeitssuchende oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Migrantinnen und Migranten und Geflüchtete, die Unterstützung bei Ihrem [Wieder-] Eingliederungsprozess in Anspruch nehmen möchten.

Verfügbar in:

MitSprache zum Job für Männer

Das Projekt „MitSprache zum Job für Männer“ ermöglicht eine Orientierung im deutschen Ausbildungs- und Beschäftigungssystem. Es bietet den Teilnehmern, neben dem Fachwissen aus dem bereits besuchten Integrationskurs, auch lebenspraktische Kompetenzen für ein Leben und Arbeiten in Deutschland zu erlernen.

Verfügbar in:

MobiPro-EU

Um der hohen Jugendarbeitslosigkeit in vielen EU-Ländern und dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken, wurde das Sonderprogramm "MobiPro-EU" ins Leben gerufen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales [BMAS] fördert dieses Programm, um die berufliche Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Europa zu unterstützen, die eine Ausbildung in Deutschland absolvieren möchten.

Offene Fahrradwerkstatt in Bensheim

An der Wand lehnen dutzende Fahrräder, es riecht nach Öl und Reiniger, an Wänden und in  Kisten befinden sich Werkzeuge und Fahrradteile - die Fahrradwerkstatt, in der Flüchtlinge des Projekts ‚Neustart Bergstraße‘, Räder reparieren, überprüfen und wieder straßentauglich machen können, ist schon seit Februar 2017 in Betrieb.

Verfügbar in:

Perspektivcenter Deutsch

Zielsetzung im Projekt Perspektivcenter Deutsch ist die erfolgreiche gesellschaftliche, kulturelle und Arbeitsmarktintegration. Die Teilnehmenden werden aufbauend auf ihren individuellen Stärken, Interessen und Kompetenzen unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lebenssituation gefördert und bei ihrer Suche nach einer Arbeitsstelle unterstützt.

Verfügbar in:

Perspektiven für junge Flüchtlinge [PerjuF]

Das Angebot „Perspektiven für junge Flüchtlinge“ stellt ein Angebot im Vorfeld von Berufswahl, Ausbildung und Qualifizierung dar. Ziel ist es, den jungen Flüchtlingen Orientierung im deutschen Ausbildungs- und Beschäftigungssystem zu geben. Die Teilnehmenden werden während der 4 bis 6-monatigen Teilnahme durch Information über das Arbeitsleben in Deutschland, durch Feststellung vorhandener...

Verfügbar in:

Qualifizierung zur Pädagogischen Mitarbeiterin als Zusatzkraft

Seit dem 02.12.2019 führen wir beim Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft am Standort Bensheim eine Qualifizierung zur „Pädagogischen Mitarbeiterin als Zusatzkraft“ für zugewanderte Frauen im Auftrag vom Jobcenter „Neue Wege“ Kreis Bergstraße durch.

Verfügbar in:

Servicestelle Teilzeit-Ausbildung in Hessen

Alle Menschen sollen die Chance bekommen, eine betriebliche Ausbildung zu absolvieren. Ein für sie passender Einstieg in Beruf und Karriere ermöglicht ihnen eine eigene Existenzsicherung. Viele Menschen können jedoch wegen ihrer individuellen Lebensumstände keine Vollzeitberufsausbildung absolvieren, möchten aber dennoch einen qualifizierten Berufsabschluss erlangen.

Verfügbar in:

SIA – SPRACHE UND INTEGRATION AM ARBEITSMARKT

Das Projekt " SIA – Sprache und Integration am Arbeitsmarkt“ richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, deren Deutschkenntnisse noch nicht ausreichend entwickelt sind, um eine Beschäftigung zu finden. Mittelpunkt und Ziel ist neben der Deutschförderung die Integration in den Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft.

Verfügbar in:

Sprachkursbegleitende Hilfen (sbH)

Sprachkursbegleitende Hilfen [sbH] richten sich an alle Personen, die an einem Integrationskurs teilnehmen und Unterstützung in Anspruch nehmen möchten, um ihren Lernerfolg zu verbessern. Die Teilnehmenden werden gezielt beim Erlernen der deutschen Sprache auf ihrem Niveau unterstützt und auf Prüfungen vorbereitet.

Start in den Beruf - in Kooperation mit Evonik Industries

Im Projekt erwerben Sie eine Ausbildungsvorbereitung für die Berufsfelder Chemikant/-in und Industriemechaniker/-in Fachrichtung Betriebstechnik.

Verfügbar in:

Start in die Ausbildung - in Kooperation mit dem Unternehmen Merck

Im Projekt nehmen Sie teil an einer Ausbildungsvorbereitung.

Verfügbar in:

Start NOW - Berufspraktische Orientierung

Die Maßnahme unterstützt Menschen mit Migrationshintergrund auf ihrem Weg in die Beschäftigung. Gemeinsam werden die Hürden, die den Weg in die Berufstätigkeit versperren, abgebaut.

Verfügbar in:

SUPRA - Sprache und Praxis

Das Projekt "SUPRA – Sprache und Praxis" richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die ihren Integrationskurs bereits absolviert haben, deren Deutschkenntnisse jedoch noch nicht ausreichend entwickelt sind, um eine Beschäftigung zu finden.

Verfügbar in:

Teilqualifizierung Fachkraft für Metalltechnik
"Eine TQ besser"

Die Arbeitgeberinitiative Teilqualifizierung "Eine TQ besser" ist bundesweit als einheitliches Konzept entwickelt und wird nach kompatiblen Standards durchgeführt. Den Teilnehmenden wird aktuelles Wissen in abgegrenzten Modulen vermittelt, die in Anlehnung an das anerkannte Berufsbild zur Fachkraft für Metalltechnik gegliedert sind. Wählen Sie bedarfsgerecht das benötigte Modul.

Verfügbar in:

Voice Placement

Das Projekt Voice Placement bietet Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund Unterstützung in unterschiedlichen Lebenslagen. Wir unterstützen und aktivieren Sie um Ihnen eine dauerhafte berufliche Eingliederung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung zu ermöglichen.

Verfügbar in:

Wiedereinstieg für Frauen in Teilzeit

Die Maßnahme "Wiedereinstieg für Frauen“ richtet sich an interessierte Frauen, die sich auf die Wiederaufnahme ihrer Erwerbstätigkeit vorbereiten wollen. Sie bietet Ihnen Möglichkeiten zur theoretischen und berufspraktischen Qualifizierung. Sie erhalten eine individuelle Unterstützung und Begleitung auf Ihrem Weg in die berufliche Zukunft unter besonderer Berücksichtigung Ihrer familiären Anforderungen.

Wirtschaft integriert

Wirtschaft integriert ist ein landesweites Projekt des Hessischen Wirtschaftsministeriums. Im Rahmen einer kontinuierlichen Förderkette, bestehend aus den Förderbausteinen Berufsorientierung BOplus, Einstiegsqualifizierung EQplus und Ausbildungsbegleitung ABplus, werden junge Flüchtlinge und andere junge Menschen, die Deutschförderung benötigen, bei der beruflichen Orientierung bis zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss unterstützt.