Casemanagement - Begleitung & Stabilisierung des Arbeitsverhältnisses
Längere Krankheitsphasen gehen häufig einher mit der Unsicherheit, ob die bisherige berufliche Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen weiter ausgeübt werden kann. Für Arbeitnehmende wie Arbeitgebende ist diese Konstellation gleichermaßen unbefriedigend.
Unser Casemanagement [CM] setzt gezielt an diesem Punkt der Unsicherheit bzw. Orientierungslosigkeit an. Wir übernehmen die Moderation zwischen allen Beteiligten, um die Arbeitsfähigkeit der Betroffenen zu erhalten bzw. wieder vollständig herzustellen. In einem engen Abstimmungsprozess zwischen erkrankten Arbeitnehmenden, Betrieb und Reha-Träger prüfen wir, ob und wie Arbeitnehmende und Betrieb wieder zusammengeführt werden können.
Oftmals genügt bereits eine Anpassung des Arbeitsplatzes mit entsprechenden Hilfsmitteln. In vielen anderen Fällen können die personengebundenen, wertvollen Erfahrungen und Fähigkeiten mittels einer internen Umsetzung im Betrieb gehalten und an anderer Stelle weiterhin nutzbar gemacht werden.
Gemeinsam ermitteln wir bei Bedarf neue und innovative Lösungsstrategien und initiieren die hierfür notwendigen Prozesse. Dazu stellen wir u. a. den Kontakt zu weiteren Institutionen, wie z. B. den beratenden Instanzen der Integrationsämter oder der Agentur für Arbeit her und unterstützen bei der Aufspürung geeigneter Arbeitsplätze.
Zielgruppe
Dieses Angebot richtet sich an Beschäftigte im Krankengeldbezug. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Genehmigung des zuständigen Reha-Kostenträgers.
Ziele
Ziel des Angebots ist die nachhaltige Integration von gesundheitlich beeinträchtigten Mitarbeitenden in den Betrieben zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit.
Inhalte & Leistungen
- Persönliche Beratung zur beruflichen Orientierung
- Klärung des Kooperationswillens aller Beteiligten
- Prozessübergreifende Moderation und Mediation
- Begleitung von Arbeitserprobungen
- Erarbeitung betrieblicher Lösungen zur Erhaltung oder Herstellung der Beschäftigungsfähigkeit
- Unterstützung bei Arbeitsplatzanpassung, Umsetzung und Qualifizierung
Dauer & Verlauf
Nach erfolgter Beauftragung durch die Renten- bzw. Krankenversicherung oder einen anderen Reha-Kostenträger ist ein Einstieg jederzeit möglich. Die individuelle Förderdauer des Einzelnen beträgt maximal sechs Monate. Sollte nach Ablauf dieser Zeit keine Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt stattgefunden haben, erstellen wir einen persönlichen Abschlussbericht mit einer Empfehlung für zukünftige Integrationsaktivitäten.
Förderung
Die Förderung erfolgt über den zuständigen Reha-Kostenträger.
Kontakt
Claudia Bourquain
Koordinatorin
Fulder Tor 24 B
36304 Alsfeld
Telefon: 06631 6087-33
Fax: 06631 6087-31
E-Mail:
Carsten Rehbein
Regionalleiter
Heddernheimer Landstraße 147
60439 Frankfurt
Telefon: 069 580909-28
Fax: 069 580909-58
E-Mail:
Dirk Jacobi
Schulstraße 23
35216 Biedenkopf
Telefon: 06461 8089-27
Fax: 06461 8089-11
E-Mail:
Carsten Rehbein
Regionalleiter
Heddernheimer Landstraße 147
60439 Frankfurt
Telefon: 069 580909-28
Fax: 069 580909-58
E-Mail:
Carsten Rehbein
Regionalleiter
Heddernheimer Landstraße 147
60439 Frankfurt
Telefon: 069 580909-28
Fax: 069 580909-58
E-Mail:
Juliane Ringleb
Koordinatorin
Im Elbboden 5 - 7
65549 Limburg
Telefon: 06431 5963-636
Fax: 06431 5963-644
E-Mail:
Franziska Richter
Temmlerstraße 3
35039 Marburg
Telefon: 06421 30493-13
Fax: 06421 30493-29
E-Mail:
Franziska Richter
Regionalleiterin
Temmlerstraße 3
35039 Marburg
Telefon: 06421 30493-13
Fax: 06421 30493-29
E-Mail:
Franziska Richter
Regionalleiterin
Temmlerstraße 3
35039 Marburg
Telefon: 06421 30493-13
Fax: 06421 30493-29
E-Mail:
Allison Bargon
Heddernheimer Landstraße 147
60439 Frankfurt am Main
Telefon: 0176 19580861
E-Mail:
Carsten Rehbein
Regionalleiter
Heddernheimer Landstraße 147
60439 Frankfurt
Telefon: 069 580909-28
Fax: 069 580909-58
E-Mail:
Anna Anna Adamowicz
An Vierzehnheiligen 7
36039 Fulda
Telefon: 0661 480496-16
Fax: 0661 480496-11
E-Mail:
Anne Kristin Häveker
Philipp-Reis-Straße 4
35398 Gießen
Telefon: 0641 98238-37
Fax: 0641 98238-11
E-Mail:
Carsten Rehbein
Regionalleiter
Heddernheimer Landstraße 147
60439 Frankfurt
Telefon: 069 580909-28
Fax: 069 580909-58
E-Mail:
Carsten Rehbein
Regionalleiter
Heddernheimer Landstraße 147
60439 Frankfurt
Telefon: 069 580909-28
Fax: 069 580909-58
E-Mail:
Franziska Richter
Regionalleiterin
Temmlerstraße 3
35039 Marburg
Telefon: 06421 30493-13
Fax: 06421 30493-29
E-Mail:
Claudia Bourquain
Koordinatorin
Am Brennerwasser 14
36341 Lauterbach
Telefon: 06631 6087-33
Fax: 06631 6087-31
E-Mail:
Juliane Ringleb
Koordinatorin
Im Elbboden 5 - 7
65549 Limburg
Telefon: 06431 5963-636
E-Mail:
Dirk Jacobi
Schulstraße 23
35216 Biedenkopf
Telefon: 06461 8089-27
Fax: 06461 8089-11
E-Mail:
Juliane Ringleb
Koordinatorin
Im Elbboden 5 - 7
65549 Limburg
Telefon: 06431 5963-636
Fax: 06431 5963-644
E-Mail:
Carsten Rehbein
Regionalleiter
Heddernheimer Landstraße 147
60439 Frankfurt
Telefon: 069 580909-28
Fax: 069 580909-58
E-Mail:
Carsten Rehbein
Regionalleiter
Heddernheimer Landstraße 147
60439 Frankfurt
Telefon: 069 580909-28
Fax: 069 580909-58
E-Mail:
Valentina Holynskyj
Teamleiterin
Rheinstraße 94-96 a
64295 Darmstadt
Telefon: 06151 2710-77
Fax: 06151 2710-10
E-Mail:
Franziska Richter
Regionalleiterin
Temmlerstraße 3
35039 Marburg
Telefon: 06421 30493-13
Fax: 06421 30493-29
E-Mail:
Franziska Richter
Regionalleiterin
Temmlerstraße 3
35039 Marburg
Telefon: 06421 30493-13
Fax: 06421 30493-29
E-Mail:
Juliane Ringleb
Koordinatorin
Im Elbboden 5 - 7
65549 Limburg
Telefon: 06431 5963-636
Fax: 06431 5963-644
E-Mail:
Walter Deyer
Charlotte-Bamberg-Straße 10
35578 Wetzlar
Telefon: 06441 9015-19
Fax: 06441 9015-55
E-Mail:
Manuela Schumann
Koordinatorin
Berliner Str. 275
65205 Wiesbaden
Telefon: 0611 94929-141
Fax: 0611 94929-150
E-Mail: