Zur Verbesserung der Erfolgsaussichten eines beruflichen Einstiegs in dem Bereich Lager- und Logistikdienstleistungen.
Mehr...
Das BWHW bietet Integrationskurse an, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert werden.
Mehr...
Nach einer Erkrankung oder einem Unfall fällt der Wiedereinstieg in das Berufsleben oftmals schwer. Welche Tätigkeiten sind mit der vorliegenden gesundheitlichen Einschränkung noch möglich? Wo und wie findet man geeignete Arbeitsstellen?
Mehr...
Frauen, die für die Betreuung ihrer Kinder oder anderer Angehörige zuständig und darüber hinaus gefordert sind, sich beruflich zu orientieren und eine Arbeit aufzunehmen, stehen oftmals vor großen Herausforderungen. Um mit dieser Doppelbelastung leichter umgehen zu können, bietet das Projekt „KlaViER - Klassenzimmer im virtuellen E-Learning-Raum“ ein fachliches Beratungsangebot in...
Mehr...
Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. unterstützt mit dem Projekt „KomPo verankern“ seit 2009 hessische Schulen bei der Einführung von digitalen Kompetenzfeststellungen zur Beruflichen Orientierung.Während sich die Kompetenzfeststellung KomPo7 an Schulen mit den Bildungsgängen Haupt- und Realschule sowie an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen richtet, stellt die Kompetenzfeststellung KomPoG ab dem Schuljahr...
Mehr...
Das „NETZWERK Q 4.0“ hat zum Ziel, das Berufsbildungspersonal fit für die Herausforderungen der Digitalisierung zu machen.
Mehr...
PUSCH ist ein durch das Land Hessen und dem Europäischen Sozialfonds gefördertes Projekt an weiterführenden Schulen. Das Programm ermöglicht es Schülerinnen und Schülern ohne Abschluss, den Hauptschulabschluss durch gezielte und individuelle Förderung zu erreichen. Durch einen verstärkten Fokus auf praktische Erfahrungen wird zudem die Ausbildungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gestärkt,...
Mehr...
PULS
Potenziale erkennen - Unterstützungsbedarfe klären - Leistungsfähigkeit fördern - Stabilität erreichen
Das Projekt PULS richtet sich an Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, die Leistungen nach dem SGB II beziehen. Unser Team aus Psycholog*innen, Mediziner*innen und Coaches klärt gemeinsam mit Ihnen Ihre Möglichkeiten zur Aufnahme einer Beschäftigung ab und entwickelt mit Ihnen berufliche Alternativen.
Mehr...
Eine Qualifizierung für Menschen, die eine Tätigkeit im pädagogischen Bereich anstreben.
Mehr...
Mehr...