TQdigital - Fachinformatiker/-in
Fachrichtungen: Systemintegration / Anwendungsentwicklung / Digitale Vernetzung / Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
Schrittweise zum anerkannten Berufsabschluss
Das Konzept der Teilqualifizierung [TQ] gibt Ihnen die Chance auf einen qualifizierten Arbeitsplatz. Bei einer TQ werden anerkannte Ausbildungsberufe in einzelne, in sich abgeschlossene Module aufgeteilt. Sie können sich mit nur einem Modul, aber auch mit mehreren Modulen qualifizieren. Sie werden in einem abwechslungsreichen Lernsetting geschult. Hierbei arbeiten Sie abwechselnd live im virtuellen Klassenzimmer und vertiefen die erworbenen Kompetenzen auf einer Lernplattform. Online-Dozenten/-innen vermitteln fachtheoretische Inhalte in kleinen Sequenzen, kontrollieren den Lernfortschritt und stehen für Fragen zur Verfügung. Zusätzliche Lernprozessbegleiter/-innen unterstützen Sie direkt vor Ort und reflektieren Erfahrungen im praktischen Lernen.
Zielgruppe
Die Teilqualifizierung richtet sich an Arbeitssuchende, die sich weiter qualifizieren wollen und an- oder ungelernte Beschäftigte in Unternehmen.
Zugangsvoraussetzungen
- Sprachniveau B2, hohe Lernmotivation und Konzentrationsfähigkeit
- Grundkenntnisse bzw. Grundverständnis im kaufmännischen Bereich
- Die Eignung wird in einem persönlichen Beratungsgespräch geprüft
Ziele
- Vermittlung fachtheoretischer und fachpraktischer Kenntnisse und Fertigkeiten entsprechend des gewählten Moduls
- Erreichen einer für sich abgeschlossenen verwertbaren Qualifikation mit jedem Modul
- Durchlaufen Sie alle Module mit Erfolg, können Sie sich bei der zuständigen Kammer zur Externenprüfung anmelden.
Inhalte & Leistungen
TQdigital-Modul 1: Grundlagen IT-Systeme
Systemarchitektur, Hardware – Auftragsannahme und fachgerechter Aufbau gelieferter Hardware-Komponenten; Installation System- und Anwendungssoft-ware; Warten und Instandsetzen eines PC Arbeitsplatzes, System Ist-Analyse und Konzeption, Zusammenbau der Komponenten, Systemkonfiguration und -integration
TQdigital-Modul 2: IT-Netzwerke
Anschluss von Netzwerkkomponenten und Integration in ein bestehendes Netz-werk, Zugriffsberechtigungen und Netzwerkzugriffe festlegen; Datenaustausch in heterogenen Netzwerken, TCP IP, Protokolle, Servertypen; Peripheriegeräte, Servertypen, Konfiguration; Serverbasiertes Netzwerk einrichten, Domänenkonzept und -projekt, Wirtschaft und Soziales
TQdigital-Modul 3: IT-Sicherheit
Erzeugen von Serverzertifikaten, Konfiguration von Servern, Clients und Protokollen, sowie Serverdiensten; Installieren von Serverdiensten am Beispiel webbasierten Telekommunikationseinrichtungen, Bedeutung der Informationssicherheit; Organisation der Informationssicherheit, Installieren von IT Maßnahmen, Wirtschaft und Soziales
TQdigital-Modul 4: IT-Anwendungsentwicklung
Anwendungsentwicklung – Grundlagen und Methoden; Analyse und Design; Programmierung, Schwerpunkt Neuentwicklung; Programmtestverfahren, Fehlerdiagnose, Dokumentation und Schulung, Wirtschaft und Soziales
TQdigital-Modul 5: Datenbanken
Datenbankgrundlagen; Datenbankmanagement mit My SQL; Objektorientiertes PHP; Weiterführende Programmiertechniken mit Java-Script, Wirtschaft und Soziales
TQdigital-Modul 6a: IT-Systemsupport - Fachrichtung Systemintegration
Systemanalyse und -verwaltung; Systembetreuung, Support, Schulungen; Fehleranalyse, Störungsbeseitigung; Schnittstellenkonzepte, Systemtestverfahren entwickeln, anwenden und auswerten
TQdigital-Modul 6b: Webprogrammierung - Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Grundlagen Webprogrammierung; Content-Entwicklung, Contentmanagement; Frontendentwicklung; Backendentwicklung; App-Entwicklung
TQdigital-Modul 6c: Digitale Vernetzung - Fachrichtung Digitale Vernetzung
Grundlagen Cloudmanagement, Datenschutz und Sicherheit in virtuellen Umgebungen, Test und Wartung von Cloudsystemen, Monitoring und Performance-Optimierung, Angriffe und Verteidigung von Cloudsystemen
TQdigital-Modul 6d: Daten- und Prozessanalyse - Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
Prozessvisualisierung mit Visio (2019), Informationsmanagement, Prozessmodellierung, Digitale Geschäftsmodelle, Datenschutz und Sicherheit
Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase [480 UE] auch eine betriebliche Qualifizierungsphase in Unternehmen der Region [160 Std.].
Zum Abschluss eines TQ-Moduls absolvieren Sie eine individuelle Kompetenzfeststellung mit einem praktischen und theoretischen Teil.
Dauer & Verlauf
Informationen zu den Startterminen erhalten sie hier.
Förderung
Das TQ-Modul ist eine nach AZAV zugelassene Weiterbildungsmaßnahme und kann über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder Ihres Jobcenters gefördert werden. Arbeitgeber und beschäftigte Arbeitnehmer können über das Qualifizierungschancengesetz durch die Agentur für Arbeit gefördert werden.
Kontakt
Otto Jäckel
Schelderau 1
35687 Dillenburg
Telefon: 02771 360063-3
E-Mail:
Wolfgang Stein
Schelderau 1
35687 Dillenburg
Telefon: 02771 360063-1
E-Mail:
Tanja Deisenroth
An Vierzehnheiligen 7
36039 Fulda
Telefon: 0661 977701-38
E-Mail:
Olga Albrecht
Philipp-Reis-Straße 4
35398 Gießen
Telefon: 0641 98238-33
E-Mail:
Sascha Mager
Odenwaldstraße 21
64521 Groß-Gerau
Telefon: 06152 8001-54
Fax: 06152 8001-55
E-Mail:
Alfred Strauß
Reifenberger Straße 1
65719 Hofheim
Mobiltelefon: 0151 27658270
E-Mail:
Günter Botthof
Am Brennerwasser 14
36341 Lauterbach
Telefon: 06641 64654-10
E-Mail:
Reinhold Zulauf
Am Brennerwasser 14
36341 Lauterbach
Telefon: 06641 64654-15
E-Mail:
Ayfer Blaesing
Bahnhofsplatz 3
65549 Limburg
Telefon: 06431 5963-622
E-Mail:
Feride Dogan
Koordinatorin
Rheingaustraße 94
65203 Wiesbaden
Telefon: 0611 94929-316
Fax: 0611 94929-311
E-Mail: