Qualifizierung und individuelles Training
Steigende berufliche und gesellschaftliche Anforderungen sowie persönliche und familiäre Probleme führen immer häufiger zu psychischen Erkrankungen. Oft haben die Betroffenen bis zur Diagnose und Behandlung ihrer nicht sichtbaren Leiden einen langwierigen Prozess durchlaufen.
Mit unserem Angebot Qualifizierung und individuelles Training zur beruflichen Integration für psychisch beeinträchtigte Menschen [QuiT] unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg zurück in die Erwerbstätigkeit.
In einer mehrwöchigen Einstiegsphase tragen wir Ihrer individuellen Ausgangssituation Rechnung. Während dieser Zeit legen wir durch eine sinnvolle Kombination von Gruppen- und Einzelangeboten die Grundlage für Ihre berufliche Neuorientierung. Darüber hinaus haben Sie Gelegenheit Ihre berufsbezogenen Kompetenzen zu erweitern.
In der sich anschließenden Praxisphase steht die Arbeitserprobung in verschiedenen Berufsfeldern im Vordergrund. Gemeinsam mit Ihnen finden wir Ihrer gesundheitlichen Situation angemessene Praktikumsplätze. Die Praktika werden von unseren Fachkräften begleitet und durch Reflexions- und Trainingseinheiten ergänzt.
Zielgruppe
Dieses Angebot richtet sich an behinderte, schwerbehinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Genehmigung des zuständigen Reha-Kostenträgers.
Ziele
- Stabilisierung
- berufliche Perspektiventwicklung
- Vorbereitung auf und Integration in den Arbeitsmarkt
Inhalte & Leistungen
- Persönliche Beratung zur beruflichen Orientierung
- Begleitung durch ein interdisziplinäres Team
- Individuelle Eingangs- und Eignungsdiagnostik
- Persönliche und psychosoziale Beratung
- Gruppentrainingsprogramm ZERA
- Gesundheitsspezifische Bewegungs- und
Entspannungsangebote - Bewerbungs- und Sozialkompetenztraining
- Themenspezifische Seminare [z. B. EDV, Stress- und
Konfliktmanagemet] - Akquisition und Begleitung betrieblicher Praktika
- Unterstützung bei der Stellensuche
Dauer & Verlauf
Die Lehrgangsdauer ist abhängig vom individuellen Verlauf und in der Regel auf zehn Monate begrenzt. Während der ersten drei Wochen wird die Verweildauer sukzessive auf eine ganztägige Teilnahme gesteigert. Ein vorzeitiges Maßnahmeende ist bei Übernahme in ein versicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis jederzeit möglich.
Förderung
Die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben können vom zuständigen Reha-Träger [z. B. Rentenversicherung Bund, Hessen, Berufsgenossenschaften, SGBII-Träger, etc.] als Einzelförderung erbracht werden.
Kontakt
Claudia Bourquain
Koordinatorin
Fulder Tor 24 B
36304 Alsfeld
Telefon: 06631 9659-20
Fax: 06631 9659-11
E-Mail:
Dirk Jacobi
Schulstraße 23
35216 Biedenkopf
Telefon: 06461 8089-27
Fax: 06461 8089-11
E-Mail:
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V.
Elena Vasilev
Rheinstr. 94 - 96a
64295 Darmstadt
Telefon: 06151271076
E-Mail:
Claudia Keth
Koordinatorin
Heddernheimer Landstraße 147
60439 Frankfurt am Main
Telefon: 069 580909-66
Fax: 069 580909-58
E-Mail:
Claudia Bourquain
Koordinatorin
Telefon: 06631 9659-20
Fax: 06631 9659-11
E-Mail:
Kerstin Vollrath
Temmlerstraße 3
35039 Marburg
Telefon: 06421 30493-25
Fax: 06421 30493-29
E-Mail:
Juliane Ringleb
Koordinatorin
Im Elbboden 5 - 7
65549 Limburg
Telefon: 06431 5963-636
Fax: 06431 5963-644
E-Mail:
Andrea Einig
Pädagogische Mitarbeiterin
Limburger Straße 9a
56410 Montabaur
Telefon: 02602 99732-17
Fax: 02602 99732-29
E-Mail:
Walter Deyer
Charlotte-Bamberg-Straße 10
35578 Wetzlar
Telefon: 06441 9015-19
Fax: 06441 9015-55
E-Mail: