Assistierte Ausbildung flexibel [AsAflex]
Das neue Instrument der AsAflex steht ab Frühjahr 2021 mit der Vorphase und ab Herbst 2021 mit der begleitenden Phase als Unterstützungsleistung für junge Menschen und [deren] Ausbildungsbetriebe zur Verfügung.
In diesem Zusammenhang werden die bisherigen Angebote der ausbildungsbegleitenden Hilfen [abH] und die Assistierte Ausbildung [AsA alt] zur Assistierte Ausbildung flexibel [AsAflex] zusammengeführt.
Die AsAflex kann in zwei Phasen durchgeführt werden – die an einigen Standorten stattfindende vorgeschaltete Vorphase ist optional, die begleitende Phase ist verbindlicher Projektbestandteil an allen AsAflex-Standorten.
Zielgruppe
Förderungsfähig sind junge Menschen, die ohne Unterstützung eine Berufsausbildung nicht aufnehmen oder fortsetzen können oder voraussichtlich Schwierigkeiten haben werden, die Berufsausbildung abzuschließen. Auch eine betriebliche Einstiegsqualifizierung kann im Rahmen der AsAflex begleitet werden.
Ziele
- Vorphase: Erlangung einer passenden betrieblichen Ausbildungsstelle oder Einstiegsqualifizierung und Absicherung der Berufswahl
- begleitende Phase: Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses bzw. der Einstiegsqualifizierung und Sicherung des Ausbildungsabschlusses
Inhalte & Leistungen
Vorphase
Dienstleistungen für Teilnehmende:
- Standortbestimmung und Profiling, individuelle Förderung
- Berufsorientierung und Bewerbungstraining
- Begleitung der berufspraktischen Erprobungen [Praktikum]
- aktive Akquise von Praktikums- und Ausbildungsstellen
- Vorbereitung auf die Ausbildung
Dienstleistungen für Betriebe:
- Hilfe bei der Schaffung der Ausbildungsvoraussetzungen
- Unterstützung bei der Auswahlentscheidung
- Unterstützung bei der Ausbildung von Menschen mit Behinderung
Begleitende Phase
Dienstleistungen für Teilnehmende:
- individuelle Förderung
- Alltagshilfen und entwicklungsfördernde Beratung [Einzelfallhilfe]
- Lern- und Austauschangebote mit anderen Azubis,
- [fachtheoretischer] Stütz- und Förderunterricht
- Krisenintervention- und Konfliktbewältigung
- spezielle Trainings [z. B. Knigge für Azubis, Lernen lernen, Zeitmanagement]
- erlebnispädagogische Angebote
- enge Abstimmung mit allen an der Ausbildung Beteiligten
- Informationen über den regionalen Arbeitsmarkt
- Unterstützung beim Übergang in Beschäftigung
Dienstleistungen für Betriebe:
- Begleitung im Betriebs- und Ausbildungsalltag
- Gespräche zum frühzeitigen Erkennen von Schwierigkeiten und Handlungsbedarfen
- Unterstützung der betrieblichen Ausbilder/-innen
- Zielgruppengerechte Ausbildungsmethoden
- Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln und administrativen Tätigkeiten
- Koordination der verschiedenen Lernorte
Dauer & Verlauf
Vorphase
Der Einstieg ist jederzeit möglich. Die Dauer der Maßnahme ist variabel und auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt.
Begleitende Phase
Diese Phase umfasst die gesamte Dauer der Ausbildung oder Einstiegsqualifizierung. Sie kann auch eine nachgehende Betreuung umfassen.
Förderung
Die Förderung erfolgt durch die Agentur für Arbeit und/oder den Träger der Grundsicherung
Kontakt
Simone Pilatus
Koordinatorin
Ober-Eschbacher Straße 109
61352 Bad Homburg
Telefon: 0151 44157510
Fax: 06172 68043-11
E-Mail:
Jan Schelenz
Koordinator
Schillerstraße 44
63667 Nidda
Telefon: 0176 19580946
Fax: 06043 986093
E-Mail:
Teona Tsomaia
Koordinatorin
Pfingstweide 49
61169 Friedberg
Telefon: 06031 161995-807
Fax: 06031 161995-4
E-Mail:
Dr. Nicole Richardt
Koordinatorin
An Vierzehnheiligen 7
36039 Fulda
Telefon: 0661 977701-26
Fax: 06631 6087996-26
E-Mail:
Maria Schiffhauer
An Vierzehnheiligen 7
36039 Fulda
Telefon: 0661 977701-33
Fax: 06631 6087996-33
E-Mail:
Tanja Beitlich
Koordinatorin
Nordring 30a
65719 Hofheim am Taunus
Telefon: 06192 92864-13
Fax: 06192 92864-20
E-Mail: