Mit der Teilnahme an der Maßnahme wird Menschen mit ausgeprägtem Unterstützungsbedarf die Möglichkeit eröffnet, eigene Handlungskompetenzen zu entwickeln und zu stärken.
Mehr...
Ausbildungsbegleitende Hilfen [abH] richten sich an Auszubildende, deren Ausbildungserfolg gefährdet ist. Die Teilnehmer/-innen erhalten nach Beruf und Ausbildungsjahr differenzierten Fachunterricht sowie darüber hinaus eine kontinuierliche sozialpädagogische Begleitung, die gruppenübergreifende Angebote wie z.B. erlebnispädagogische Seminare oder Bewerbungstraining einschließen.
Mehr...
Mit der Behindertenspezifischen Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme [BvB-Reha] verbessern wir die Chancen junger Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung besondere Hilfen benötigen, auf eine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle.
Mehr...
Die Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen [BaE] ermöglicht Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Start in eine geeignete Berufsausbildung und begleitet sie ggf. bis zu deren Abschluss. Die praktische Ausbildung findet in ausbildungsberechtigten Kooperationsbetrieben statt. Das BWHW als Ausbildender akquiriert diese Betriebe, bietet Stütz- und Förderunterricht sowie sozialpädagogische Begleitung.
Mehr...
Die Berufseinstiegsbegleitung unterstützt Schüler/-innen an teilnehmenden Schulen bei der Eingliederung in die Berufsausbildung. Ziel ist es, die Chancen der Schüler/-innen auf einen erfolgreichen Übergang in eine Berufsausbildung deutlich zu verbessern und diese zu stabilisieren.
Mehr...
Mit der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme [BvB] verbessern wir die Chancen junger Menschen auf eine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle.
Mehr...
Längere Krankheitsphasen gehen häufig einher mit der Unsicherheit, ob die bisherige berufliche Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen weiter ausgeübt werden kann. Für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber ist diese Konstellation gleichermaßen unbefriedigend.
Mehr...
Im Rahmen der Diagnose zur Arbeitsmarktfähigkeit [DIA-AM] werden Ihre persönlichen Eignungen und Neigungen sowie die berufsbezogenen individuellen Möglichkeiten über standardisierte Tests, Sozialübungen und praktische Übungen ermittelt [Phase 1].
Mehr...
Die Grund– und die Fachqualifizierung im Baubereich erhöhen die Chance zur Aufnahme einer Arbeitsstelle im Baubereich. Sie dienen im Einzelfall auch der Vorbereitung zur Aufnahme einer Ausbildung.
Mehr...
Die Umschulung umfasst die fachtheoretische und fachpraktische Ausbildung zum/zur Hochbaufacharbeiter/in. Sie schließt mit der Prüfung vor der Handwerkskammer ab.
Mehr...