Servicestelle Teilzeit-Ausbildung in Hessen
Alle Menschen sollen die Chance bekommen, eine betriebliche Ausbildung zu absolvieren. Ein für sie passender Einstieg in Beruf und Karriere ermöglicht ihnen eine eigene Existenzsicherung. Viele Menschen können jedoch wegen ihrer individuellen Lebensumstände keine Vollzeitberufsausbildung absolvieren, möchten aber dennoch einen qualifizierten Berufsabschluss erlangen. Mit dem Angebot einer Berufsausbildung in Teilzeit können Erziehende, Familiensorgende, Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung, mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen aber auch Menschen im Leistungssport einen Berufsabschluss erlangen.
Die Teilzeitberufsausbildung ist ein flexibles Ausbildungsmodell, das zu einem vollwertigen Berufsabschluss führt und grundsätzlich in allen anerkannten Berufen des dualen Ausbildungssystems möglich ist.
Zielgruppe
Die Servicestelle Teilzeit-Ausbildung adressiert unterschiedliche Zielgruppen, darunter Ausbildungsinteressierte, Unternehmen und Berufsschulen, sowie regionale Arbeitsmarktakteure.
Ziele
- Erhebung von regionalen Bedarfen
- Motivierung von Betrieben, weitere Angebote für Teilzeit-Ausbildung zu schaffen
- Erhöhung der Akzeptanz von Teilzeit-Ausbildung bei allen beteiligten Akteuren
- Stärkung der Vernetzung der vorrangig regional angesiedelten Akteure
- Ausweitung der Teilzeit-Ausbildung auf schulische Ausbildungen
- Kooperationsangebot an Berufsschulen
- Erhöhung des Anteils an Teilzeit-Ausbildung in allen Ausbildungsverhältnissen
Partner
Die Servicestelle Teilzeit-Ausbildung agiert in enger Abstimmung mit dem Netzwerk Berufsabschluss in Teilzeit – TAff in Hessen, das vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration koordiniert wird.
Das hessenweite Projekt wird koordiniert vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. [BWHW] in Darmstadt. Die regionale Umsetzung erfolgt durch Beraterinnen und Berater in den folgenden sechs Regionalstellen: Südhessen, Rhein-Main Ost, Rhein-Main West, Mittelhessen, Osthessen und Nordhessen.
Bei der Umsetzung des Projektes arbeiten das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. (BWHW), die Forschungsstelle des BWHW, Bad Nauheim sowie das Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH, Offenbach zusammen.
Förderung
Die Steuerung des Projektes erfolgt durch das Hessische Ministerium für Soziales und Inegration. Es entscheidet über die strategische Ausrichtung des Projektes, nimmt die Berichte des Bildungswerks zum aktuellen Umsetzungsstand entgegen.
Das Projekt Servicestelle Teilzeit-Ausbildung wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Details
Weitere Informationen rund um das Projekt finden Sie unter:
www.teilzeitausbildung.de/
Hotline: 06151 2710-100
E-Mail: servicestelle-teilzeitausbildung@bwhw.de
Kontakt
Horst Lang
Rheinstraße 94 – 96 a
64295 Darmstadt
Telefon: 06151 2710-56
Fax: 06151 2710-10
E-Mail: