PFLEQUA – Qualifizierung in der Pflege
Mit integrierter Weiterbildung zur Betreuungskraft §53b SGB XI
	  
	
		Die berufliche Weiterbildung PFLEQUA dient Ihnen als Einstieg in eine Berufslaufbahn im Pflegebereich sowie als Grundlage für weiterführende Qualifizierungen. Sie soll sowohl auf Beschäftigungsverhältnisse/ Anschlussmaßnahmen im Bereich der Kranken- als auch im Bereich der Altenpflege vorbereiten.
Die Maßnahme beinhaltet die Qualifizierung zur Betreuungskraft nach § 53 b SGB XI.
Wir bereiten Sie bedarfsgerecht auf die Anforderungen im Pflegebereich vor. In einem persönlichen Bewerbungscoaching erarbeiten wir zeitgemäße und ansprechende Bewerbungsunterlagen.
Betriebliche Praktika sowie gezielte Vermittlungsaktivitäten unserer Fachkräfte begleitend zur Qualifizierung und berufsbezogenen Sprachförderung unterstützen Sie auf Ihrem Einstieg in den Pflegebereich.
Zielgruppe
PFLEQUA richtet sich an Personen, die – mit und ohne berufliche Vorbildung – Interesse an Pflegeberufen haben.
Inhalte & Leistungen
- Grundlagen der Pflege in Theorie und Praxis [75 UE]
 - Fachpraktische Anleitung in der Pflege [81 UE]
 - Berufsbezogenes Kommunikationstraining [40 UE]
 - Bewegung und Aktivierung für Senioren [30 UE]
 - Verhalten in der Pflegeeinrichtung – Praktikumsvorbereitung [10 UE]
 - Grundlagen der Rechtskunde in den Pflegeberufen [30 UE]
 - Ernährungslehre und Diäten [30 UE]
 - Hygiene und Arbeitssicherheit [25 UE]
 - Spezielle Krankheitslehre [40 UE]
 - Psychologie und Lebenszyklen [40 UE]
 - Anatomie und Physiologie [40 UE]
 - Erste-Hilfe-Kurs [9 UE]
 
Das Projekt PFLEQUA wird am Standort Lauterbach in Kombination mit dem Programm "Berufsqualifizierende Sprachförderung Plus [BQS+]" durchgeführt.
Dauer & Verlauf
Die Maßnahme erstreckt sich über 26 Wochen [Teilzeit] und beinhaltet 450 UE in Theorie und Fachpraxis und zwei vierwöchige Praktika mit insgesamt 160 Stunden in Einrichtungen der Alten- und Krankenpflege. Nähere Informationen zum Beginn und den Unterrichtszeiten erhalten Sie über die unten auswählbaren Kontaktdaten des jeweiligen Standortes.
Förderung
Voraussetzung ist die Vorlage eines Bildungsgutscheins [wird von persönlichen Ansprechpersonen des Jobcenters oder Arbeitsvermittlern der Agentur für Arbeit ausgestellt].
Kontakt
					
					
					Joanna Dorff
					
					Pfingstweide 49
					61169 Friedberg
					
Telefon: 06031 161995-820
					
					
Fax: 06031 161995-4
					
E-Mail:
					
					
					Michael Schipplick
					
					Fulder Tor 24b
					36304  Alsfeld
					
Telefon: 06631 608730
					
					
					
E-Mail: