Das Angebot der Prüfungsvorbereitung richtet sich an Auszubildende im Beruf Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement, die sich intensiv auf die Abschlussprüfung [Teil 1] vorbereiten und damit ihren Ausbildungserfolg sichern möchten.
Mehr...
Das Angebot der Prüfungsvorbereitung richtet sich an Auszubildende im Beruf Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement, die sich intensiv auf die Abschlussprüfung [Teil 2] vorbereiten und damit ihren Ausbildungserfolg sichern möchten.
Mehr...
Das Angebot der Prüfungsvorbereitung richtet sich an Auszubildende im Beruf Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement, die sich intensiv auf die Abschlussprüfung [Teil 2] vorbereiten und damit ihren Ausbildungserfolg sichern möchten.
Mehr...
Das Angebot richtet sich an Auszubildende im Beruf Kauffrau / Kaufmann im Groß- und Außenhandel, die alle Berufsschulunterrichtsanteile durchlaufen haben und sich nun vor der Abschlussprüfung Teil 2 befinden.
Mehr...
Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, die ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können und beruflich wieder Fuß fassen möchten, benötigen spezifische Unterstützung bei ihrer beruflichen Neuorientierung.
Mehr...
Die Ausbildung für behinderte Menschen mit Förderbedarf [Reha-Ausbildung] ermöglicht jungen Menschen, die wegen ihrer Behinderung ohne Förderung eine Berufsausbildung nicht beginnen oder erfolgreich beenden können, den Start in eine geeignete Berufsausbildung. Die praktische Ausbildung findet in ausbildungsberechtigten Kooperationsbetrieben statt. Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.
Mehr...
Das individuelle modulare Angebot RehaStart bietet Ihnen ein auf Sie abgestimmtes Beratungsangebot mit Vorbereitungsschritten, um danach durch betriebliche Trainingsphasen und berufsfachlichen Qualifizierungen in ein Beschäftigungsverhältnis einzumünden.
Mehr...
Alle Menschen sollen die Chance bekommen, eine betriebliche Ausbildung zu absolvieren. Ein für sie passender Einstieg in Beruf und Karriere ermöglicht ihnen eine eigene Existenzsicherung. Viele Menschen können jedoch wegen ihrer individuellen Lebensumstände keine Vollzeitberufsausbildung absolvieren, möchten aber dennoch einen qualifizierten Berufsabschluss erlangen.
Mehr...
Das Projekt " SIA – Sprache und Integration am Arbeitsmarkt“ richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, deren Deutschkenntnisse noch nicht ausreichend entwickelt sind, um eine Beschäftigung zu finden. Mittelpunkt und Ziel ist neben der Deutschförderung die Integration in den Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft.
Mehr...
Das Konzept der Teilqualifizierung [TQ] gibt Ihnen die Chance auf einen qualifizierten Arbeitsplatz. Bei einer TQ werden anerkannte Ausbildungsberufe in einzelne, in sich abgeschlossene Module aufgeteilt. Sie können sich mit nur einem Modul, aber auch mit mehreren Modulen qualifizieren. Sie werden in einem abwechslungsreichen Lernsetting geschult.
Mehr...