Stark durch Praxis und Gemeinschaft!

Hofheim | Im Schuljahr 2024/25 startete an der Freiherr-vom-Stein-Schule in Eppstein die zweite PUSCH-Klasse – basierend auf einem erfolgreichen Modell, das schulisches Lernen mit praktischer Berufsorientierung verbindet. Begleitet wird die Klasse durch unsere pädagogische Fachkraft Alaverdi Turhan der die Jugendlichen individuell unterstützt und fördert.

Den Auftakt bildete ein gemeinsamer Bowlingausflug im August 2024. Hier standen das Kennenlernen und erste Gespräche über berufliche Interessen im Fokus – ein gelungener Start in das neue Schuljahr. Nur wenige Wochen später beteiligte sich die Klasse am schuleigenen Sponsorenlauf. Mit viel Engagement sammelten die Teilnehmenden Spenden für wohltätige Zwecke. Die Veranstaltung förderte nicht nur Fitness und Ausdauer, sondern auch den Zusammenhalt und das Verantwortungsbewusstsein innerhalb der Gruppe.

Im November 2024 folgte ein Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ) in Frankfurt, bei dem Frau Vetter von der Bundesagentur für Arbeit die vielfältigen Möglichkeiten der Berufsorientierung vorstellte. Wenig später erhielten die Jugendlichen bei einem Praxistag in einer dm-Filiale in Liederbach erste Einblicke in den Arbeitsalltag im Einzelhandel. Ein kleines Buffet und persönliche Aufmerksamkeiten sorgten dafür, dass dieser Tag in besonderer Erinnerung blieb.

BIZ2

dm Schnuppertag 5

Ein weiterer Höhepunkt war die BOP-Woche (Berufsorientierungsprogramm) im Dezember 2024 beim BWHW in Hofheim. Die Jugendlichen konnten verschiedene Berufsfelder praxisnah kennenlernen und erhielten zum Abschluss eine Teilnahmebescheinigung. Ebenfalls im Dezember fand ein winterlicher Ausflug nach Wiesbaden statt – mit Schlittschuhlaufen und dem Besuch des Weihnachtsmarktes, bei dem der Gemeinschaftssinn auf besonders schöne Weise gestärkt wurde.

Das neue Jahr begann im Februar 2025 mit dem Azubi-Speed-Dating der IHK Frankfurt. In kurzen Gesprächen erhielten die Jugendlichen Gelegenheit, direkt mit Ausbildungsbetrieben in Kontakt zu treten und vielfältige Einblicke in unterschiedliche Berufe zu gewinnen. Auch politisches Interesse wurde gefördert: Im Rahmen der Juniorwahl zur Bundestagswahl nahmen die Teilnehmenden an einer realitätsnah gestalteten Wahl teil. Mit Wahlkabinen, echten Stimmzetteln und Wahlhelfer*innen entstand ein authentisches Wahlerlebnis, das auf großes Interesse stieß – die Wahlbeteiligung an der Schule lag bei beeindruckenden 80,21 %.

AZUBI IHK1

Im März widmete sich die Gruppe einem besonders sensiblen Thema: Im Projekttag „FLASH – Psychische Gesundheit“ erhielten die Jugendlichen durch eine Psychologin der Uniklinik Frankfurt und eine Betroffene wichtige Einblicke in psychische Erkrankungen. Der intensive Austausch sensibilisierte für seelische Gesundheit und stärkte das gegenseitige Verständnis.

Auch im April standen weitere Highlights auf dem Programm: Frau Vetter bot erneut individuelle Berufsberatungen an und unterstützte die Jugendlichen in Einzelgesprächen bei ihrer weiteren Zukunftsplanung. Bei einem Besuch im Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden konnten sie ihre kreative Seite entfalten. In einem Workshop entwickelten sie eigene Interpretationen abstrakter Kunstwerke – ein inspirierendes Erlebnis.

Museum4

Den krönenden Abschluss des Schuljahres bildete im Juni 2025 eine Exkursion zum Hessischen Landtag. Im Rahmen einer ausführlichen Führung erhielten die Jugendlichen spannende Einblicke in die Geschichte des Landtags sowie in die politische Entwicklung Hessens bis zur Gegenwart. Dabei hatten sie auch die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen und das im Unterricht erworbene Wissen vor Ort zu vertiefen.

Hessischer Landtag16

Fazit: Lernen mit Praxisbezug und Herz
Die PUSCH-Klassen an der Freiherr-vom-Stein-Schule haben sich als bereicherndes Angebot für junge Menschen bewährt. Sie fördern nicht nur die schulischen Leistungen, sondern legen zugleich großen Wert auf persönliche Entwicklung, berufliche Orientierung und soziales Miteinander. Dank der engagierten Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft und dem Einsatz aller Beteiligten ist ein wirkungsvolles Modell entstanden, das Perspektiven eröffnet und Jugendliche auf ihrem Weg ins Berufsleben stärkt.

logo pusch3