PUSCH an der Richtsbergschule in Marburg: Ein voller Erfolg
Praxis und Schule im Schuljahr 2024/2025
Im Schuljahr 2024/2025 nahmen insgesamt 29 Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 der Richtsberg Gesamtschule Marburg am PUSCH-Programm teil. Dieses wurde vom Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen initiiert und durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Ziel des Programms ist es, insbesondere leistungsschwächere Jugendliche gezielt beim Erwerb des Haupt- oder qualifizierten Hauptschulabschlusses zu unterstützen. Durch eine verstärkte Praxisorientierung soll zugleich der Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung erleichtert werden. Die Teilnehmenden absolvierten wöchentlich zwei Praxistage in Betrieben und konzentrierten sich an den verbleibenden drei Tagen auf die prüfungsrelevanten Unterrichtsinhalte.
Ergebnisse des Schuljahres 2024/2025
Die Bilanz des diesjährigen Durchgangs fällt ausgesprochen positiv aus:
-
17 Schülerinnen und Schüler erreichten den qualifizierten Hauptschulabschluss.
-
4 Jugendliche schlossen mit dem Hauptschulabschluss ab.
-
5 Schülerinnen und Schüler werden das Schuljahr – insbesondere aufgrund sprachlicher Herausforderungen – wiederholen, um ihre Chancen auf einen Abschluss zu verbessern.
-
3 Teilnehmende verlassen die Schule mit einem Abgangszeugnis.
Anschlussmaßnahmen und Perspektiven
Die Anschlussplanung der Teilnehmenden zeigt erfreuliche Perspektiven auf:
-
6 Jugendliche treten direkt im Anschluss eine Berufsausbildung an – ein zentraler Erfolg im Sinne des Programms.
-
Die übrigen Teilnehmenden wechseln an weiterführende berufliche Schulen – insbesondere in die Bildungsgänge zum Realschulabschluss (BFS) oder zur Berufsvorbereitung (BZB). Einige absolvieren ein Freiwilliges Soziales Jahr.
Fazit
Das PUSCH-Programm hat sich auch im Schuljahr 2024/2025 erneut als wirksames Instrument zur Förderung benachteiligter Jugendlicher erwiesen. Mit einer Erfolgsquote von über 72 % bestandener Schulabschlüsse und konkreten Anschlussmaßnahmen für nahezu alle Teilnehmenden bestätigt sich der hohe Stellenwert dieses Programms für individuelle Förderung und Berufsorientierung.
Die enge Verzahnung von schulischer Unterstützung, praktischer Erfahrung und sozialpädagogischer Begleitung hat sich einmal mehr bewährt. Das Programm leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit beim Übergang von der Schule in das Berufsleben.
Die sozialpädagogische Begleitung im Rahmen von PUSCH zielt darauf ab, individuelle Potenziale sowie soziale Kompetenzen und das Selbstwertgefühl der Jugendlichen zu stärken. Dies fördert nicht nur ihre Motivation zum Lernen, sondern auch ihre Handlungskompetenz im Alltag und in der Berufswelt.
Gefördert durch die Europäische Union und das Land Hessen ermöglicht das PUSCH-Programm Jugendlichen mit Lern- und Leistungsrückständen, den Hauptschulabschluss zu erreichen und parallel den Einstieg in eine Ausbildung zu schaffen.