Feierlicher Abschluss der Qualifizierung "Transformationsbegleiter/-in" in Wetzlar

Wetzlar | Mit Stolz, neuen Impulsen und viel Rückenwind für die betriebliche Praxis haben die Teilnehmenden der ersten Qualifizierungsrunde "Transformationsbegleiter/-in" ihre Zertifikate entgegengenommen. Zwölf Wochen voller Praxis, Austausch und Veränderungsgeist fanden in Wetzlar einen würdigen Abschluss. Die Teilnehmenden blickten gemeinsam mit den Verantwortlichen auf zwölf intensive, erkenntnisreiche Wochen zurück – geprägt von persönlichem Wachstum, fachlichem Austausch und dem Willen, den Wandel in ihren Unternehmen aktiv zu gestalten.

Mit einer feierlichen Veranstaltung im BWHW [Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V.] in Wetzlar ist die erste Runde der Qualifizierung zum/zur "Transformationsbegleiter/-in" erfolgreich zu Ende gegangen. Nach zwölf intensiven Wochen erhielten die Teilnehmenden im feierlichen Rahmen ihre Zertifikate von Monika Scheuermann, Regionalleiterin des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft e. V. [BWHW].

"Die Anforderungen an Unternehmen verändern sich rasant. Umso wichtiger ist es, Mitarbeitende gezielt auf diesen Wandel vorzubereiten. Sie alle haben bewiesen, dass Sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Zukunft Ihrer Unternehmen mitzuwirken", betonte Scheuermann in ihrer Ansprache.

Im Rahmen der Weiterbildung entwickelten die Teilnehmenden jeweils ein eigenes Transformationsprojekt für ihr Unternehmen – praxisnah, konkret und zukunftsorientiert. Begleitet wurden sie dabei von erfahrenen Trainer/-innen und renommierten Fachexpert/-innen. Thematische Schwerpunkte waren unter anderem die strategische Einordnung von Transformation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Kompetenzanalyse sowie die Anwendung Künstlicher Intelligenz im betrieblichen Kontext. Das Curriculum umfasste darüber hinaus Themen wie die Herausforderungen für Branchen und Arbeitswelten im Wandel, die Digitalisierung von Geschäftsmodellen, Innovations- und Prozessmanagement, Kommunikation und Führung in Veränderungsprozessen, Future Skills und Kompetenzentwicklung, der Aufbau und die Gestaltung von Netzwerken sowie die Präsentation und Reflexion der eigenen Projektarbeit.

Ergänzt wurde das Programm durch virtuelle Einheiten, in denen unter anderem branchenspezifische Herausforderungen analysiert und die Transformationsprojekte weiterentwickelt wurden.

Neben der Vermittlung von Fachwissen stand auch der Aufbau eines starken Netzwerks im Mittelpunkt. Viele Teilnehmende wollen auch nach Abschluss der Maßnahme im Austausch bleiben und ihre Projekte gemeinsam weiterentwickeln. Die weitere Betreuung und Unterstützung dieses Netzwerks übernimmt das Transformationsnetzwerk Mittelhessen, das Unternehmen und Fachkräfte bei der Umsetzung von Veränderungsprozessen begleitet.

Teilnehmerstimmen unterstreichen den Erfolg der Qualifizierung. Eine Teilnehmerin aus einem mittelständischen Unternehmen der Region betont, sie nehme aus dieser Zeit nicht nur neue Perspektiven auf interne Prozesse mit, sondern auch wertvolle Impulse aus dem Austausch mit den anderen Teilnehmenden. Ein anderer Absolvent ergänzt, das eigene Transformationsprojekt habe ihm geholfen, Herausforderungen im Unternehmen strukturiert und mit Blick auf die Zukunft anzugehen. Die Qualifizierung könne er uneingeschränkt weiterempfehlen.

Im Anschluss an die offizielle Übergabe der Zertifikate waren alle Gäste zu einem kleinen Mittagsbuffet eingeladen, das Raum für Gespräche, Netzwerken und den gemeinsamen Rückblick auf die vergangenen Wochen bot.

Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Lahn-Dill-Kreis und dem Transformationsnetzwerk Mittelhessen umgesetzt. Aufgrund der großen Nachfrage ist ein weiterer Durchgang für Herbst 2025 bereits in Planung. Ein neuer Termin für eine Informationsveranstaltung steht noch nicht fest, wird jedoch rechtzeitig bekannt gegeben.

Interessierte Unternehmen, Personalverantwortliche oder Mitarbeitende, die Veränderungen aktiv gestalten möchten, sind herzlich eingeladen, sich unverbindlich zu informieren. Die Qualifizierung bietet nicht nur aktuelles Fachwissen, sondern stärkt auch das unternehmerische Mindset für die Zukunft. Wer die Chance nutzen will, Veränderungen mitzugestalten statt nur zu reagieren, sollte den kommenden Durchgang nicht verpassen.

Kontakt

Monika Scheuermann
Charlotte-Bamberg-Straße 10
35578 Wetzlar
T: 06441 9015-0

E: