Einladung zur virtuellen Informationsveranstaltung am 04.12.25 um 10:30 Uhr im Rahmen der Aktionswoche für Menschen mit Behinderung
„Anders stark. Gemeinsam erfolgreich. Personal neu denken – mit Potenzial aus einer WfbM“
Wie gelingt Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt – und wie können Arbeitgeber davon profitieren?
In dieser einstündigen Online-Veranstaltung zeigen die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber Frankfurt (EAA) gemeinsam mit Esther Koch, Fachdienst betriebliche Inklusion der Praunheimer Werkstätten gGmbH, anhand praktischer Beispiele, wie Menschen mit Behinderungen den Schritt aus der Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt schaffen können.
Dabei wird deutlich: Arbeitgeber sind auf diesem Weg nicht allein.
Der Fachdienst für berufliche Integration aus den Werkstätten bereitet Mitarbeitende sorgfältig auf ihre neuen Aufgaben vor und begleitet den gesamten Prozess – von der Einarbeitung bis zur nachhaltigen Inklusion im Betrieb.
Ein besonderer Fokus liegt auf den Modellen der Betriebsintegrierten Beschäftigung und des Budgets für Arbeit, denn sie bieten Arbeitgebern attraktive Möglichkeiten, qualifizierte und motivierte Mitarbeitende zu gewinnen – und sind häufig gar nicht bekannt. Dabei ist der Weg zu einem inklusiven Arbeitsplatz gar nicht so kompliziert, wie viele denken – und die positiven Effekte auf das gesamte Team sind in der Praxis deutlich spürbar.
Termin: Donnerstag, 04.12.2025
Uhrzeit: 10:30 – 11:30 Uhr
Ort: virtueller Termin
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie anliegendes Anmeldeformular und senden dies an: eaa-ffm@bwhw.de
Sie erhalten den Link zur Teilnahme einen Tag vor dem Termin.
Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (kurz EAA) Frankfurt verantworten und organisieren dieses Event. Ihr Auftrag ist es, Arbeitgeber zu sensibilisieren und zu beraten sowie bei allen Themen rund um die betriebliche Inklusion zu unterstützen. Ihre Einheitliche Ansprechstelle finden Sie unter: www.eaa-hessen.de
Das Projekt zur Implementierung der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber gemäß § 185a SGB IX in Hessen wird gefördert aus Mitteln des LWV Hessen Integrationsamtes. Das Projekt wird unter Einbindung des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales von der Forschungsstelle des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft e. V. durchgeführt.