Besuch der Gedenkstätte Buchenwald – Lernen aus der Geschichte
Marburg | Am 24. Juni unternahmen die Schülerinnen und Schüler des PUSCH- und Hauptschulzweigs der Richtsberg-Gesamtschule Marburg im Rahmen des Gesellschaftslehreunterrichts eine eindrucksvolle Exkursion zur Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald bei Weimar. Ziel dieses Besuchs war es, sich intensiv mit der Zeit des Nationalsozialismus und dem menschenverachtenden System der Konzentrationslager auseinanderzusetzen.
Bereits im Vorfeld hatten sich die Jugendlichen fächerübergreifend mit verschiedenen Aspekten des Nationalsozialismus beschäftigt – darunter die Verfolgung politischer Gegner, jüdischer Menschen sowie weiterer Opfergruppen. Themen wie die Entstehung der Konzentrationslager, Propaganda, der Holocaust und individuelle Schicksale wurden im Unterricht umfassend erarbeitet, um die Gruppe auf den Besuch vorzubereiten.
Nach einem einführenden Film begann der Rundgang über das Gelände der Gedenkstätte. Die Lernbegleiter/-innen und PUSCH-Coaches erläuterten die Funktionen der einzelnen Gebäude und standen für Fragen zur Verfügung. Besonders eindrucksvoll war die Besichtigung des Lagertors mit der zynischen Inschrift „Jedem das Seine“, des Krematoriums sowie der ehemaligen Haupt- und Nebenlager. In der Dauerausstellung bekamen die Schülerinnen und Schüler anhand von Originaldokumenten, Fotografien und Zeitzeugenberichten einen bewegenden Einblick in die Geschichte des Lagers und das Leid der Häftlinge. Die ausgestellten Kleidungsstücke, das einfache Geschirr und die sogenannten Mahlzeiten hinterließen bei vielen bleibenden Eindruck und Betroffenheit.
In kleinen Gesprächsrunden konnten die Jugendlichen ihre Eindrücke schildern und Fragen stellen. Dabei zeigten sich viele nachdenklich und bewegt angesichts der systematischen Entmenschlichung und des Ausmaßes der Gewalt.
Für zahlreiche Teilnehmende war der Tag eine emotionale, aber auch nachhaltige Lernerfahrung, die sie so schnell nicht vergessen werden.
Der PUSCH-Zweig der Richtsberg-Gesamtschule bietet neben gezielter sozialpädagogischer Begleitung auch eine intensive Förderung sozialer Kompetenzen, des Selbstwertgefühls sowie der individuellen Stärken. Durch praxisnahe Berufsorientierung und die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss zu erlangen, werden Jugendlichen mit erheblichen Lern- und Leistungsrückständen konkrete Perspektiven für ihre Zukunft eröffnet.