Unterstützte Beschäftigung [UB]
Immer wieder werden Personen mit gravierenderen Leistungseinschränkungen an Werkstätten für behinderte Menschen verwiesen, die mit einer gezielten individuellen Förderung durchaus Chancen auf eine Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt haben.
UB bietet diesem Personenkreis eine Chance zur selbstbestimmten Teilhabe am Arbeitsleben. Der identifizierte besondere Unterstützungsbedarf ist Gestaltungsgrundlage der drei Projektphasen Einstieg/Orientierung, Qualifizierung und Stabilisierung.
Wir suchen für die Teilnehmenden geeignete und wohnortnahe Unternehmen. Wesentliches Auswahlkriterium des betrieblichen Erprobungs- und Qualifizierungsplatzes ist die Passgenauigkeit hinsichtlich der individuellen Anforderungen sowie die grundsätzliche Möglichkeit einer Übernahme in Arbeit. Qualifizierungstrainer/-innen unterstützen und begleiten die Teilnehmenden während des gesamten Prozesses. Sie gestalten gemeinsam mit dem Personal des Betriebes die Einarbeitung. Arbeitsabläufe werden kleinschrittig eingeübt und durch häufiges Wiederholen verinnerlicht.
Zielgruppe
Zur Zielgruppe gehören Menschen, deren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wegen Art und Schwere ihrer Behinderung dauerhaft beeinträchtigt ist, die jedoch mit Hilfe der Maßnahme eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt erreichen und halten können.
Ziele
- Individuelle Vorbereitung und Durchführung betrieblicher Qualifizierung
 - Integration in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis
 
Inhalte & Leistungen
1. Einstiegsphase
- Eignungs- und Motivationsklärung
 - Ermittlung des individuellen Unterstützungsbedarf
 - Betriebliche Erprobung und Platzierung im Betrieb
 - Arbeit im Netzwerk/Unterstützerkreis
 
2. Qualifizierungsphase
- Umsetzung des Qualifizierungsbedarfs
 - Unterstützte Einarbeitung auf betrieblichen Qualifizierungsplätzen
 - Berufsbezogener Fachunterricht
 - Fachübergreifendes Training
 
3. Stabilisierungsphase
- Festigung des betrieblichen Praktikumplatz und Beschäftigungsvorbereitung
 - Persönliche psychologische Beratung und Training berufsübergreifender Kompetenzen
 - Aufbau innerbetrieblicher Unterstützungsstrukturen
 - Organisieren der Berufsbegleitung [bei Bedarf]
 
Dauer & Verlauf
Der Einstieg ist jederzeit möglich. Die Regeldauer beträgt bis zu 24 Monate. Im Einzelfall und nach Absprache mit dem Kostenträger ist diese um 12 Monate verlängerbar.
Förderung
Die Förderung erfolgt über die Agentur für Arbeit oder andere Reha-Kostenträger.
Kontakt
					
					
					Claudia Bourquain
					Koordinatorin
					Fulder Tor 24 B
					36304 Alsfeld
					
Telefon: 06631 6087-33
					
					
Fax: 06631 6087-31
					
E-Mail:
					
					
					Klaus Ritzkowsky
					
					Rheinstr. 94 - 96 a
					64295 Darmstadt
					
Telefon: 06151 2710-783
					
					
					
E-Mail:
					
					
					Anna-Sophie Waha
					Teamleiterin
					Philipp-Reis-Straße 4
					35398   Gießen
					
Telefon: 0641 98238-72
					
					
Fax: 0641 98238-11
					
E-Mail:
					
					
					David Dittmann
					Koordinator
					Martin-Luther-King-Straße 2a
					63452  Hanau
					
					
Mobiltelefon: 01514 4157508
					
					
E-Mail:
					
					
					Juliane  Ringleb
					Koordinatorin
					Im Elbboden 5 - 7
					65549   Limburg
					
Telefon: 06431 5963-636
					
					
					
E-Mail:
					
					
					Jonas Wiederhold
					Koordinator
					Temmlerstraße 3
					35039 Marburg
					
Telefon: 06421 30493-283
					
					
Fax: 06421 30493-29
					
E-Mail:
					
					
					Walter Deyer
					
					Charlotte-Bamberg-Straße 10
					35578   Wetzlar
					
Telefon: 06441 9015-19
					
					
Fax: 06441 9015-55
					
E-Mail: