RehaAktiv
Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, die ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können und beruflich wieder Fuß fassen möchten, benötigen spezifische Unterstützung bei ihrer beruflichen Neuorientierung.
Hier setzt unser Angebot an. Bei RehaAktiv steht die leidensgerechte Integration in den Arbeitsmarkt im Vordergrund. Leistungsmerkmale sind ein hohes Maß an Individualität, Flexibilität und Betriebsnähe. Die Teilnehmenden durchlaufen Phasen der Orientierung, Planung, Schulung und Qualifizierung. Unser interdisziplinäres Team aus Sozialpädagog*innen, Dipl.- Psycholog*innen, Fachtrainer*innen und Dozent*innen begleitet Sie während der gesamten Maßnahme und steht Ihnen beratend zur Seite.
Zielgruppe
Dieses Angebot richtet sich an Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die ihren bisherigen Beruf nicht weiter ausüben können, oder die in der zuletzt ausgeübten Tätigkeit unter drei Stunden bzw. nur noch 3 - 6 Stunden arbeitsfähig sind. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Genehmigung des zuständigen Reha-Kostenträgers.
Inhalte & Leistungen
Das Angebot gliedert sich in die beiden folgenden Phasen.
Orientierungs-/Trainingsphase [3 Monate]
- Persönliche Beratung zur beruflichen Orientierung
- Bewerbungs- und Persönlichkeitstraining
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen
- EDV-Training
- Auffrischung schulischen Wissens
- Unterstützung bei der Stellensuche
- Ggf. psychologische Unterstützungsgespräche.
Qualifizierungsphase [6 Monate]
- Arbeitserprobung in verschiedenen Berufsfeldern die der gesundheitlichen Situation entsprechen [Praktikum jeweils 8-12 Wochen]
- Ggf. überbetriebliche Qualifizierungen und Schulungen.
Dauer & Verlauf
RehaAktiv dauert maximal 9 Monate und gliedert sich in zwei Phasen, die Orientierungs- und die Trainingsphase sowie die betriebliche Qualifizierungsphase. Ein vorzeitiges Maßnahmeende ist bei Übernahme in ein versicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis jederzeit möglich.
Bei Bedarf schließt sich eine Nachbetreuung von maximal 6 Monaten an.
Förderung
Die Förderung erfolgt über Kostenträger der beruflichen Rehabilitation.
Kontakt
					
					
					Claudia Bourquain
					Koordinatorin
					Fulder Tor 24 B
					36304 Alsfeld
					
Telefon: 06631 6087-33
					
					
Fax: 06631 6087-31
					
E-Mail:
					
					
					Kerstin Vollrath
					
					Temmlerstraße 3
					35039 Marburg
					
Telefon: 06421 30493-25
					
					
Fax: 06421 30493-29
					
E-Mail:
					
					
					Elena Vasilev
					
					Rheinstr. 94 - 96 a
					64295 Darmstadt
					
Telefon: 06151 2710-76
					
					
Fax: 06151 2710-10
					
E-Mail:
					
					
					Allison Bargon
					
					Heddernheimer Landstraße 147
					60439  Frankfurt am Main
					
Telefon: 0176 19580861
					
					
					
E-Mail:
					
					
					Claudia Bourquain
					Koordinatorin
					Am Brennerwasser 14  
					36341 Lauterbach
					
Telefon: 06631 6087-33
					
					
Fax: 06631 6087-31
					
E-Mail:
					
					
					Kerstin Vollrath
					
					Temmlerstraße 3
					35039 Marburg
					
Telefon: 06421 30493-25
					
					
Fax: 06421 30493-29
					
E-Mail:
					
					
					Walter Deyer
					
					Charlotte-Bamberg-Straße 10
					35578   Wetzlar
					
Telefon: 06441 9015-19
					
					
Fax: 06441 9015-55
					
E-Mail:
					
					
					Jörg Schmidt
					
					Rheingaustraße 94
					65203 Wiesbaden
					
Telefon: 0611 94929-516
					
					
Fax: 0611 94929-511
					
E-Mail:
 
				