Ein Blick hinter die Kulissen der Abwasserreinigung – BOplus-Gruppe besucht Kläranlage in Bensheim

Bensheim | Am Freitag, den 27. Juni 2025, unternahmen die Teilnehmenden der BOplus-Gruppe einen spannenden Ausflug zur Gruppenkläranlage in Bensheim. Sie erhielten eine umfassende Führung durch die Anlage und erfuhren dabei, was mit unserem Abwasser passiert, nachdem es durch Waschbecken, Dusche oder Toilette den Haushalt verlassen hat.

Die Kläranlage in Bensheim reinigt täglich rund 14 Millionen Liter Abwasser – das entspricht dem Schmutzwasser von etwa 60.000 Menschen aus Bensheim, Lautertal und Einhausen sowie aus Industrie und Gewerbe der Region. Die Anlage wurde bereits 1974 in Betrieb genommen und zählt damit zu den etablierten Infrastrukturstandorten in Südhessen. Anhand der verschiedenen Stationen lernten die Teilnehmenden, wie das Wasser mechanisch, biologisch und chemisch gereinigt wird. An trockenen Tagen dauert dieser Prozess bis zu 24 Stunden, bei Regenwetter – wie an diesem Tag – kann das Wasser sogar in nur zehn Stunden aufbereitet werden. Nach der Reinigung fließt es über den Mühl- und Mittelgraben in den Winkelbach, weiter in den Rhein und schließlich bis in die Nordsee.

Auch die Frage nach dem eigenen Beitrag zum Umweltschutz kam nicht zu kurz: „Nur Toilettenpapier gehört ins Klo – keine Kosmetiktücher oder sonstiger Abfall“, lautete ein eindringlicher Appell der Mitarbeitenden. Was zu Hause achtlos entsorgt wird, muss in der Anlage mit großem Aufwand entfernt werden.

Besonders interessant für die Teilnehmenden war auch der Einblick in die verschiedenen Berufsbilder, die im Betrieb benötigt werden – von Fachkräften für Abwassertechnik über Elektriker, Mechaniker und Schlosser bis hin zu Verwaltungsberufen wie Betriebswirtinnen und Betriebswirten. Zudem erfuhren sie, dass die bei der Reinigung entstehende Biomasse zur Stromerzeugung genutzt wird – ein weiteres Beispiel dafür, wie Umweltschutz in der Praxis umgesetzt wird.

c 1 boplus

Der Besuch war Teil des landesweiten Projekts „Wirtschaft integriert“, das vom Hessischen Wirtschaftsministerium gefördert und vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. koordiniert wird. Ziel des Projekts ist es, jungen Menschen mit Sprachförderbedarf – insbesondere geflüchteten Jugendlichen – eine kontinuierliche Unterstützung auf dem Weg in Ausbildung und Beruf zu bieten. Im Modul BOplus steht die Berufsorientierung im Fokus, wozu auch Betriebserkundungen wie dieser Besuch in Bensheim gehören.

c 2 boplus

Neben spannenden Einblicken in die Welt der Abwassertechnik bot der Tag den Teilnehmenden auch die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse praxisnah zu erweitern – denn Sprache lernt man nicht nur im Klassenzimmer, sondern vor allem durch echtes Erleben.

< Aktuelles aus Michelstadt und Umgebung
< zurück zur Standort-Seite Michelstadt