Sozialpädagogisches Freizeitangebot: Ausflug mit EQ-Teilnehmenden zum Kapellenberg in Hofheim

Hofheim | Im Rahmen unseres sozialpädagogischen Freizeitangebots unternahmen wir mit den EQ-Teilnehmenden einen spannenden und lehrreichen Ausflug zum Kapellenberg in Hofheim am Taunus. Ziel des Angebotes war es, die Gruppendynamik zu stärken, soziale Kompetenzen zu fördern und gleichzeitig einen Einblick in die faszinierende Geschichte der Region zu geben.
Als pädagogischer Mitarbeiter mit archäologischem Hintergrund konnte George Hanna den Teilnehmenden dabei aus erster Hand berichten. Im Jahr 2017 war er selbst an archäologischen Ausgrabungen auf dem Kapellenberg beteiligt – gemeinsam mit einem Team der Universität Mainz. Diese persönlichen Erfahrungen machten den Rundgang besonders lebendig und authentisch, denn Herr Hanna konnte nicht nur historisches Wissen vermitteln, sondern auch direkte Eindrücke aus der praktischen Feldarbeit schildern.
Der Kapellenberg ist ein bedeutendes archäologisches Bodendenkmal, dessen Geschichte bis in die Jungsteinzeit zurückreicht. Besonders beeindruckend ist die mächtige Ringwallanlage der Michelsberger Kultur, die einst eine Siedlung mit rund 900 BewohnerInnen schützte. Auch die schnurkeramischen Grabhügel und die Überreste eines römischen Wachturms zeugen von der langen und wechselvollen Nutzung des Berges über Jahrtausende hinweg.
Ein weiterer Höhepunkt des Besuchs war die Marienkapelle, die dem Kapellenberg seinen heutigen Namen verdankt. Sie wurde im 17. Jahrhundert als Dank für das Ausbleiben der Pest errichtet und ist bis heute ein Ort der Besinnung und Geschichte. Besonders eindrucksvoll war für viele der Blick vom Meisterturm, einem Aussichtspunkt, der einen weiten Panoramablick über das Rhein-Main-Gebiet bietet.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich seit vergangenem Jahr im Rahmen der im Projekt Wirtschaft Integriert angesiedelten EQ+ auf ihren Übergang in Ausbildung vorbereiten, begegneten den geschichtlichen Themen mit großem Interesse. Sie stellten viele Fragen, diskutierten über das Leben früherer Kulturen und zeigten sich begeistert davon, auf einem Gelände zu stehen, das über 6.000 Jahre menschlicher Geschichte in sich trägt. Der Ausflug wurde zudem als willkommene Abwechslung zum anspruchsvollen EQ-Alltag wahrgenommen und war somit ein voller Erfolg:
Er verband Bewegung in der Natur mit lebendiger Wissensvermittlung und bot den Teilnehmenden wertvolle Impulse zur Persönlichkeitsentwicklung, zum sozialen Lernen und zum kulturellen Verständnis.

Rekonstruk

Digitale Rekonstruktion der Besiedlung auf dem Kapellenberg, um 3750 v. Chr., Ende September. Rekonstruktion: Architectura Virtualis/RGZM/Magistrat der Stadt Hofheim

20250408 110005

Wanderung entlang des historischen Lehrpfads

20250408 101549

Die Gruppe nutzte die Treppe zur Kapelle für ein gemeinsames Foto

< Aktuelles aus Hofheim und Umgebung
< zurück zur Standort-Seite Hofheim