Aktuelles

Die Krise als Chance genutzt

Darmstadt | Als die Maßnahme „Chance 2.0“ im September 2019 startete, hatten wohl die 32 Teilnehmer/innen und die Mitarbeitenden des BWHW vom Corona-Virus noch nicht viel gehört. Dass das Ziel, der Hauptschulabschluss, 10 Wochen vor den Prüfungen durch den „Lock-down“ in Gefahr geriet, war für die beteiligten Prüflinge, Pädagogen und Lehrkräfte zuerst ein Schock von dem sich alle aber recht schnell erholten.Da die technischen Voraussetzungen für ...

Mit CHANCE EUROPA ins Auslandspraktikum – Integration neuer Teilnehmer/-innen in die Vorbereitungsphase

Darmstadt | Das Projekt CHANCE EUROPA ermöglicht jungen, erwerbslosen Menschen im Alter von 18-35 Jahren einen zweimonatigen begleiteten Auslandsaufenthalt mit betrieblichem Praktikum. Der Auslandsaufenthalt wird durch das BWHW intensiv vor- und nachbereitet. Derzeit befindet sich eine Gruppe in der Vorbereitungsphase für ihren Auslandsaufenthalt in Griechenland auf der Insel Kreta. Die Gruppe hätte bereits im Frühjahr ihre Reise antreten sollen,...

Voller Erfolg für die Teilnehmenden der behindertenspezifischen Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme [BvB-Reha]

Wiesbaden | Zum ersten Mal startete 2019 eine Gruppe von sinnes- und psychisch beeinträchtigen jungen Menschen in der behindertenspezifischen berufsvorbreitenden Bildungsmaßnahme [BvB-Reha] des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft e.V. [BWHW]. Diese Maßnahme hat zum Ziel, die Chancen junger Menschen, die aufgrund ihrer Beeinträchtigung besondere Hilfen benötigen, auf eine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle zu verbessern. Für die meisten jungen Me...

„Frau Bialas wir haben es geschafft“

Im Sommer letzten Jahres berichteten wir von Wirtschaft integriert Teilnehmern Sadegh Maharmi, Said Mohammad Bigi, Bakhtyar Hamad und Umair Ahmed, welche erfolgreich ihre Prüfungen zum Hochbaufacharbeiter absolviert hatten. Alle vier jungen Männer setzten ihre Ausbildung nach der Prüfung fort und strebten den Abschluss als Maurer an. Jetzt freut es uns mitteilen zu können, dass sie alle ausgebildete Gesellen sind und von ihren Ausbildungsbetriebe...

Netzwerk Q 4.0 geht mit kostenfreien Schulungen für Ausbilderinnen und Ausbilder an den Start

Die Digitalisierung führt zu veränderten Anforderungen an alle Fachkräfte von morgen. Aufgaben werden komplexer, Kundenbeziehungen individueller und zahlreiche Vorgänge z.B. in der Produktion, Verwaltung und im Vertrieb werden untereinander vernetzt.Um den Anforderungen auch in der Ausbildung im Handwerk gerecht zu werden, benötigen alle Betriebe Ausbilderinnen und Ausbilder, welche die benötigten Fachinhalte und Kompetenzen gut an ihre Auszubild...