Unterstützungscoaching
Die Maßnahme richtet sich an Arbeitssuchende, die eine individuelle Beratung und nachhaltige Unterstützung wünschen. Durch intensive Einzelberatungen werden maßgeschneiderte Hilfen zur Überwindung von Problemlagen gefunden und damit an einer schrittweisen Heranführung an den Beschäftigungsmarkt gearbeitet.
Den Teilnehmenden mit ausgeprägtem Unterstützungsbedarf wird die Möglichkeit eröffnet, durch Fordern und Fördern eigene Handlungskompetenzen zu entwickeln und zu stärken sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen zu unterstützen. Die Aktivierung wird durch intensive sozialpädagogische Begleitung ergänzt. Dabei werden die Teilnehmenden 14 Wochen lang an zwei Terminen pro Woche von einem ihnen fest zugeordneten professionellen Coach betreut - im Einzelfall unter Einbeziehung der dazugehörigen Bedarfsgemeinschaft sowie mit aufsuchender Betreuung.
Zielgruppe
Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (SGB II) mit multiplen Vermittlungshemmnissen, die durch intensive Unterstützung an den Arbeitsmarkt angenähert werden sollen.
Ziele
Vorrangiges Ziel ist es, erwerbsfähige Leistungsberechtigte mit unterschiedlichen Hemmnissen durch gezielte, individuelle Hilfestellung bei der Überwindung ihrer Problemlagen aktiv zu unterstützen und damit langfristig an den Beschäftigungsmarkt heranzuführen.
- Beseitigung von Vermittlungshemmnissen
- Aktivierung und schrittweise Heranführung an den Arbeitsmarkt
- Sozialpädagogische Begleitung
Inhalte & Leistungen
- Bewerbung digital
- Bewerbungsaktivitäten
- Standortbestimmung
- Strategische Begleitung der Eingliederung
- Gesund erhalten, fördern und Kompetenzen stärken
- Berufliche Alternativen und Perspektiven
- Wohnungscoaching
- Feststellung, Verringerung, Beseitigung Vermittlungshemmnisse
- Kenntnisvermittlung IT
- Aufsuchende Betreuung ggf. Einbeziehung der Bedarfsgemeinschaft
- Vermittlung und Stabilisierung
- Sozialpädagogische Betreuung
- Betriebliche Erprobung
Dauer & Verlauf
Der Einstieg ist individuell möglich. Die Teilnahmedauer beträgt 14 Wochen mit je zwei Einzelstunden Coaching. Das Projekt wird in Friedberg und Büdingen angeboten.
Förderung
Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. führt dieses Projekt im Auftrag des Jobcenter Wetterau durch. Die Zuweisung in die Maßnahme erfolgt über das Jobcenter Wetterau.
Kontakt
Bettina Profazi
Koordinatorin
Pfingstweide 49
61169 Friedberg
Telefon: 06031 161995-805
Fax: 06031 161995-4
E-Mail:
Bettina Profazi
Koordinatorin
Pfingstweide 49
61169 Friedberg
Telefon: 06031 161995-805
Fax: 06031 161995-4
E-Mail: