Erfolgreiches Webinar der Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA)
Digitale Innovation trifft soziale Verantwortung: Wie Künstliche Intelligenz zu mehr Chancengleichheit im Recruiting beiträgt
„Inklusives Recruiting – mit KI zu Vielfalt“: So lautete das Thema einer Fachveranstaltung, die am 24. April 2025 über 40 Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Institutionen und Netzwerken in einem Online-Webinar zusammenbrachte. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie digitale Technologien – allen voran Künstliche Intelligenz (KI) – dabei helfen können, Barrieren im Bewerbungsprozess zu überwinden und mehr Vielfalt in der Arbeitswelt zu ermöglichen.
Organisiert durch die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA), bot die Veranstaltung nicht nur fundierte Fachimpulse, sondern auch konkrete Einblicke in die Anwendung von KI-gestützten Tools im Recruiting. Ziel war es, Wege aufzuzeigen, wie Betriebe ihr Recruiting inklusiver gestalten und damit den Fachkräftemarkt für sich breiter erschließen können.
Fachliche Tiefe und praktische Relevanz
Den Auftakt machte Christof Groß (EAA Hochtaunus- und Main-Taunus-Kreis) mit einem klaren Appell: „Vielfalt ist kein Zufall – sie beginnt mit einem bewussten Blick auf inklusive Strukturen und Prozesse. Digitale Werkzeuge wie KI können dabei ein wichtiger Schlüssel sein."
Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigte der Fachvortrag von Dr. Christoph Metzler vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW). Anhand aktueller Forschung und praktischer Anwendungsbeispiele erläuterte er, wie KI-gestützte Systeme dabei helfen können, barrierefreie Stellenanzeigen zu gestalten, Bewerbungsverfahren diskriminierungssensibel zu strukturieren und insbesondere Menschen mit Behinderung gezielter anzusprechen.
Ein Highlight war die Demonstration mit ChatGPT, bei der realitätsnah gezeigt wurde, wie moderne KI-Anwendungen Bewerberinnen und Bewerbern mit Beeinträchtigungen beim Erstellen von Bewerbungen oder bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche unterstützen können. Die Resonanz der Teilnehmenden: durchweg positiv – die Technologie eröffnet neue Perspektiven und Potenziale für eine inklusivere Arbeitswelt.
Stimmen aus der Praxis: Perspektiven, die bewegen
Ein besonders hervorzuhebender Teil der Veranstaltung war das von Julia Mellert (EAA Hanau) moderierte Interview, in dem Betroffene ihre Perspektiven einbrachten – entweder aus eigener Erfahrung als Mensch mit Behinderung oder aus ihrer unterstützenden Rolle im inklusiven Arbeitsmarkt.
Im Dialog wurden zentrale Herausforderungen, aber auch Lösungsansätze diskutiert. Dabei wurde deutlich: Inklusives Recruiting ist möglich – wenn Prozesse aktiv gestaltet und Menschen mit Behinderung als wertvolle Fachkräfte ernst genommen werden.
Relevanz für Arbeitgeber: Jetzt handeln
Die Fachveranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie technologische Innovation und soziale Verantwortung ineinandergreifen können. Für Arbeitgeber bedeutet das: Wer zukunftsfähig bleiben will, sollte Diversität als strategischen Erfolgsfaktor begreifen – und digitale Werkzeuge gezielt nutzen, um den Zugang zum Arbeitsmarkt für alle Talente zu öffnen.
Ein starkes Netzwerk – ein gemeinsames Ziel
Zum Abschluss bedankten sich die EAA-Fachberaterinnen und Fachberater bei den Teilnehmenden für den lebendigen Austausch – verbunden mit dem klaren Appell, Inklusion als festen Bestandteil moderner Personalstrategien zu verankern. Wer diesen Weg aktiv gestalten möchte, findet in der EAA einen verlässlichen Partner: kompetent, erfahren und mit dem Anspruch, Vielfalt im Unternehmen sichtbar und wirksam werden zu lassen.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner:
Christof Groß
EAA Fachberater Hochtaunus-Kreis und Main-Taunus-Kreis
Ober-Eschbacher-Str. 109, 61352 Bad Homburg
Telefon: 06172 68043-29 | 0151 44157327
Email: gross.christof@bwhw.de
Julia Mellert
EAA Fachberaterin Stadtgebiet Hanau
Lothringer Str. 3–5, 63450 Hanau
Telefon: 06181 428947-11 | 0151 41405810
Email: eaa-hanau@ib.de
Aline Schütz
Fachberaterin Stadt Frankfurt
Heddernheimer Landstr. 147, 60439 Frankfurt am Main
Telefon: 069 580909-29 | 0151 27658273
Email: schuetz.aline@bwhw.de
Sadika Alemi
Fachberaterin Main- Taunus- Kreis
Reifenberger Straße 1, 65719 Hofheim
Telefon: 06192 9393-619 | 0151 27658264
Email: alemi.sadika@bwhw.de
< Aktuelles aus Offenbach und Umgebung
< zurück zur Standort-Seite Offenbach