Erfolgreicher Roadtrip zur Fachkräftegewinnung 2025: Frankfurt und Darmstadt gut besucht – nächster Halt: Offenbach am Main
Unter dem Titel „Fachkräftemangel adé – Rekrutierung internationaler Talente aus dem Ausland“ tourt aktuell der Roadtrip zur Fachkräftegewinnung 2025 mit seiner dreiteiligen Veranstaltungsreihe durch Südhessen.
Eingeladen hatten die Arbeitgeberservices der Agenturen für Arbeit Frankfurt am Main, Darmstadt und Offenbach sowie die IQ Servicestelle Fachkräfteeinwanderung Südhessen im BWHW. Die Veranstaltungsreihe richtet sich gezielt an Unternehmen in der Region, die sich für die Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte interessieren. Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren, Fragen zu stellen und sich mit Expert/-innen auszutauschen.
Erfolgreicher Auftakt in Frankfurt am Main
Die Auftaktveranstaltung fand am 10. Juni im Berufsinformationszentrum [BiZ] der Agentur für Arbeit Frankfurt statt. Nach einer Begrüßung durch den Arbeitgeberservice Frankfurt gab Katharina Rompf einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen und Rekrutierungsmöglichkeiten im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. Sie zeigte insbesondere die Nutzung der JOBSUCHE, Angebote der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung [ZAV] sowie Verfahren zu Vorabzustimmungen und Arbeitsmarktstellungnahmen.
Frauke Möhle von der IQ Servicestelle Fachkräfteeinwanderung Südhessen ergänzte die fachlichen Informationen um praxisnahe Perspektiven und Tipps zur Integration internationaler Fachkräfte. Die Veranstaltung bot Raum für Austausch, individuelle Fragen und Vernetzung mit regionalen Anlaufstellen. Die positive Resonanz zeigte deutlich, wie groß das Interesse und der Informationsbedarf in den Unternehmen ist.
Darmstadt als zweite Station: Bedarf trifft auf praktische Lösungen
Am 16. Juni machte der Roadtrip in Darmstadt Halt. Auch hier nahmen zahlreiche Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen teil, um sich über Wege der internationalen Fachkräftegewinnung zu informieren.
Regina Wessel-Hausdörfer vom Arbeitgeberservice Darmstadt gab einen praxisnahen Überblick über die Unterstützungsangebote der Bundesagentur für Arbeit bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Sie stellte die Rolle des Arbeitgeberservice als zentrale Anlaufstelle vor und erläuterte die Zusammenarbeit mit der ZAV, die Nutzung der JOBSUCHE für internationale Ausschreibungen sowie die Begleitung von Unternehmen bei Antragstellung, Arbeitsmarktprüfung und Visa-Verfahren.
Frauke Möhle von der IQ Servicestelle Fachkräfteeinwanderung Südhessen stellte anschließend die aktuellen Neuerungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes vor und erläuterte sowohl klassische als auch neue Möglichkeiten der Einreise von internationalen Fachkräften. Neben rechtlichen Rahmenbedingungen ging sie insbesondere auf praxisnahe Wege der strategischen Auslandsrekrutierung ein – ergänzt um konkrete Hinweise zu Anerkennungsverfahren, betrieblichen Integrationsprozessen und nachhaltigem Onboarding.
Letzte Station: Offenbach am Main am 27. Juni 2025
Die Veranstaltungsreihe endet mit der dritten und letzten Station am
Freitag, 27. Juni 2025 im BiZ der Agentur für Arbeit Offenbach am Main.
Als weiteres Highlight wird Anna Strohmann von der IHK Offenbach das bundesweite Projekt „Hand in Hand for International Talents“ vorstellen – ein Praxisbeispiel für erfolgreiche Fachkräftevermittlung aus Drittstaaten in enger Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung in Offenbach ist noch bis zum 20.06.25 möglich.
Bei Interesse an der Veranstaltung wenden Sie sich gerne an die Mitarbeitenden der IQ Servicestelle Fachkräfteeinwanderung Südhessen.
Die Veranstaltungsreihe ist Teil eines gemeinsamen Engagements von der IQ Servicestelle Fachkräfteeinwanderung Südhessen im BWHW und den Arbeitgeberservices der Bundesagentur für Arbeit. Ziel ist es, Unternehmen in der Region zu stärken und konkrete Unterstützung beim Zugang zu internationalen Fachkräften zu bieten und Betriebe bei den Integrationsprozessen zu begleiten.
Die IQ Servicestellen Fachkräfteeinwanderung führen ihre beratenden Tätigkeiten in Nord-, Mittel- und Südhessen aus. In Nordhessen [Standort Kassel] wird die IQ Servicestelle Fachkräfteeinwanderung vom Verein für Sozialpolitik, Bildung- und Berufsförderung e. V. [VSB] und in Mittel- und Südhessen vom jeweiligen Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. [BWHW] an den Standorten in Frankfurt [Südhessen] und in Wetzlar [Mittelhessen] ausgeübt. Koordiniert werden die IQ Servicestellen Fachkräfteeinwanderung in Hessen von involas [Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik].
Telefon: 069 580909-23
Telefon: 0176 19580083
Telefon: 01514 4157517
Telefon: 01514 4157527
Über das bundesweite Förderprogramm IQ: Das Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen ausländischer Herkunft ab. Das Vorhaben „IQ Servicestelle Fachkräfteeinwanderung Südhessen“ im Regionalen Integrationsnetzwerk IQ Hessen wird im Rahmen des Förderprogramms IQ – Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus [ESF Plus] gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung, und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit. |