KomZu – Kompetenzzentrum für Zugewanderte und Geflüchtete

Die Maßnahme unterstützt geflüchtete Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund auf ihrem Weg in die Beschäftigung. Gemeinsam werden die Hürden, die den Weg in die Berufstätigkeit versperren, abgebaut.

Tägliches Sprachtraining mit praxisnahen Angeboten und Projekten verbessern die Chancen, einen Arbeitsplatz zu finden.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alphabetisierte Menschen ab 18 Jahren mit Fluchthintergrund und Anspruch auf Leistungen nach dem zweiten oder dritten Sozialgesetzbuch (SGB II, SGB III).

Ziele

Wir möchten die individuellen allgemeinen und beruflichen Sprachkenntnisse erweitern, sowie Bewerbungsunterlagen erstellen, um so die Eingliederungschancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Aus den beruflichen Vorerfahrungen können Perspektiven im deutschen Arbeitsmarkt erarbeitet oder auch neue Ideen entwickelt werden. Erste Schritte können hierzu auch Praktika bieten mit dem Ziel, eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufzunehmen.

Inhalte & Leistungen

  • Kompetenzerfassung
  • Feststellen der Berufsbiographie
  • Beratung zur beruflichen Orientierung
  • Unterstützung bei Bewerbungen
  • Coaching im Arbeitsprozess
  • Berufsvorbereitendes sowie -begleitendes Coaching
  • Begleitung bei Praktika
  • Tägliches berufliches Sprachtraining
  • EDV-Training
  • Sozialpädagogische Begleitung (Einzelförderung sowie Gruppenangebote)
  • Sozialberatung sowie Begleitung zu Behörden
  • Integrationscoaching

Wir stärken die Eigenverantwortung, die hiermit verbundene Selbstbestimmung und Autonomie in allen genannten Prozessen. Die zunächst begleitete Suche nach geeigneten Stellen, sowie das Herangehen an das Bewerbungsprozedere, mündet nach und nach ein in eigenverantwortlichem Suchen nach einem Praktikums- oder Arbeitsplatz. Einzel- sowie Gruppenangebote werden individuell auf die Teilnehmenden angepasst um das Arbeitsleben und das Leben in Deutschland im Allgemeinen zu erleichtern und kennenzulernen.

Dauer & Verlauf

KomZu startet in einem Zyklus von je 4 Monaten. Der Einstieg ist jeweils zu Beginn möglich.

Die Teilnahmedauer beträgt in der Regel 4 Monate. Die Unterrichtszeiten betragen 15 Stunden pro Woche, täglich 3 Stunden mit 30-minütiger Pause.

Dieses Projekt ist nach 4 Modulen aufgebaut.

Im ersten Modul findet die Kompetenzfeststellung statt.

Als nächstes besteht für Menschen, die noch Förderbedarf in der deutschen Sprache haben, die Möglichkeit ins Modul 2 „Deutschtraining“ einzumünden.

Das Modul 3 beinhaltet das konkrete Bewerbungscoaching.

In Modul 4 werden praktische Themen rund um Leben in Deutschland behandelt.

Förderung

Die Zuweisung und Kostenübernahme erfolgt durch das Kommunale Jobcenter Kreis Groß-Gerau oder die Fachstelle für Geflüchtete Groß-Gerau.

Kontakt

Martina Kölling-Negussie
Odenwaldstraße 21
64521 Groß-Gerau Südhessen
T: 06152 8001-45
F: 06152 8001-55

E: