InteA - Integration durch Anschluss und Abschluss
Berufliche Schulen bieten für junge Flüchtlinge, Spätaussiedler und Zuwanderer mit keinen oder geringen Deutschkenntnissen Intensivklassen [InteA-Klassen] an. InteA-Klassen dienen der sprachlichen Förderung und tragen zur allgemeinen und beruflichen Bildung bei. Das Sprachförderkonzept wird flankiert durch ein sozialpädagogisches Angebot, das durch das BWHW in den beruflichen Schulen umgesetzt wird.
Zielgruppe
Die InteA-Klassen sind ein Angebot für Schüler/-innen mit erhöhtem Sprachförderbedarf ab 16 Jahren bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres.
Ziele
Das Angebot soll flexible Übergänge in andere schulische Bildungsgänge sowie Zugänge zur Ausbildungs- und Berufswelt ermöglichen.
Inhalte & Leistungen
Das sozialpädagogische Angebot umfasst:
- Planung von Lebens- und Berufswegen zur Förderung der Teilhabe an der Gesellschaft
- Förderung von Gruppenprozessen
- Konfliktmanagement
- Netzwerkarbeit
- sozialpädagogische Unterstützung der Lehrkräfte
Das sozialpädagogische Angebot bietet das BWHW an folgenden Schulen an:
Standort Frankenberg:
- Hans-Viessmann-Schule
Dauer & Verlauf
InteA-Klassen dauern bis zu zwei Jahren.
Förderung
Das BWHW führt die sozialpädagogische Begleitung der InteA-Klassen im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums durch. Das Angebot wird finanziert aus Mitteln des Landes Hessen.
Kontakt
Aiko Grön
Teamleiter
Temmlerstraße 3
35039 Marburg
Telefon: 06421 30493-282
Fax: 06421 30493-29
E-Mail: