DivA - Digital und individuell vermittelt in Ausbildung
Mit dem Projekt DivA sollen junge Menschen im Übergang von Schule in den Beruf und beim Finden einer passenden Ausbildung unterstützt werden. Die Vermittlung digitaler Kompetenzen sowie die praxisorientierte Anwendung digitaler Medien und Hilfsmittel bilden einen Schwerpunkt des Projektes. Die Teilnehmenden bekommen dazu Tablets gestellt und werden im Umgang mit digitalen Tools vertraut gemacht.
Zielgruppe
- Junge Menschen, welche die Schule mit oder ohne Abschluss beendet haben
- Ausbildungssuchende
Ziele
- Aktivierung und Motivation junger Menschen zur Aufnahme einer Ausbildung
- Unterstützung bei der Orientierung im regionalen Ausbildungsmarkt
- Entwicklung einer beruflichen Perspektive
- Qualifizierung und Vorbereitung auf die Anforderungen einer Ausbildung mit besonderem Fokus auf dem Ausbau digitaler Kompetenzen
- Einführung in das Thema Ausbildung 4.0
- Vermittlung in Ausbildung unter Nutzung innovativer Rekrutierungskonzepte/-formate
Inhalte & Leistungen
- Feststellung und Förderung digitaler Kompetenzen
- Berufsorientierung und Unterstützung des Berufswahlprozesses mit praxisorientierten und digitalen Elementen [u. a. Einsatz von VR-Brillen, Bereitstellung von Tablets, App-Nutzung]
- Qualifizierung und Vorbereitung auf eine Ausbildung mit E-Learnings und Web-Based-Trainings
- Austausch mit Ausbildungsverantwortlichen in regionalen Ausbildungsbetrieben und Kennenlernen verschiedener Berufsfelder direkt vor Ort in Unternehmen
- Ausbildung 4.0 – Digitale Prozesse und Berufsbilder im digitalen Wandel erleben [u. a. 3-D-Druck, virtuelles Projektmanagement, digitale Tools, virtuelle Betriebsbesichtigung]
- Betriebliche Erprobung analog und digital [u. a. Videokonferenzen mit Ausbildern, virtuelle Betriebsrundgänge, alternative Angebote der Berufsorientierung]
- Umfassende individuelle Unterstützung bei der Bewerbung um eine Ausbildungsstelle
- Bedarfsorientierte Einbindung, Information und Begleitung von Eltern
- Serviceorientierte und innovative Unterstützungsangebote für regionale Unternehmen
Dauer & Verlauf
An den beteiligten Standorten beginnen jeweils im Januar und Juli 2022 Projektdurchführungen. Ein individueller Einstieg ist möglich.
Die wöchentliche Teilnahmezeit umfasst 25 – 30 Stunden.
Die durchschnittliche individuelle Teilnahmedauer beträgt vier bis sechs Monaten.
Förderung
Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. [BWHW] und das Bildungswerk der nordhessischen Wirtschaft gGmbH [BWNW] führen das Projekt DivA im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration durch.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Weitere Informationen:
www.diva-ausbildung.de
Instagram: @DivA_Ausbildung

Kontakt
Dr. Nicole Richardt
Koordinatorin
An Vierzehnheiligen 7
36037 Fulda
Telefon: 0661 977701-26
Fax: 06631 6087996-26
E-Mail:
Tanja Hartmann
Philipp-Reis-Str. 4
35398 Gießen
Telefon: 0641 98238-82
Fax: 0641 98238-11
E-Mail:
Thorsten Laux
Ansprechpartner
Langgasse 73 – 75
35576 Wetzlar
Telefon: 06441 44508-28
E-Mail: