Ausserschulische Berufsorientierung [AuBo]
Aufgrund der Corona-bedingten Schulschließungen und Kontaktbeschränkungen konnten viele Maßnahmen zur beruflichen Orientierung, wie beispielsweise Praktika und Ausbildungsmessen nicht stattfinden.
Schülerinnen und Schüler hatten und haben daher nur eingeschränkte Möglichkeiten, realistische Einblicke in die Berufswelt und Ausbildungsbetriebe zu erhalten.
Zielgruppe
alle Abgangs-Schülerinnen und -Schüler 2022 aller Schulformen in den beiden Landkreisen Darmstadt-Dieburg und Odenwaldkreis, die eine Berufsausbildung anstreben.
Auch Schüler/-innen der Klassen 11 der gymnasialen Oberstufe, die eine Schulbeendigung erwägen, können an dem Projekt teilnehmen.
Der Projektumfang ist auf 200 TN begrenzt.
Ziele
Das Projekt ist ein zusätzliches Unterstützungsangebot zur außerschulischen beruflichen Orientierung, um Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern bei der Berufswahlfindung fundiert und ausführlich zu unterstützen und damit perspektivisch einen Beitrag zur hessenweiten Fachkräftesicherung zu leisten.
Inhalte & Leistungen
- Kompetenzfeststellung / Standortbestimmung zur beruflichen Orientierung
- individuelle Zukunftsberatung in persönlichen Einzelgesprächen
- Unterstützung rund um die Bewerbung und Ausbildungsplatzsuche im Bewerberbüro
- Berufswahl regional: Kennenlernen von beruflichen Perspektiven und Möglichkeiten vor Ort
- Perfect Match: „Welcher Arbeitgeber passt am besten zu mir?“
- Praxistage für diverse Berufsfelder in den BWHW-internen Werkstätten
- Aktions- und Informations-Abende mit und für Eltern und Familien
Dauer & Verlauf
1. September 2021 – 31. August 2022, Einzel- und Gruppen-Module mit unterschiedlicher Zeitdauer an den beiden BWHW-Standorten Dieburg und Michelstadt.
Ein Projekteinstieg ist jederzeit durch Einreichen des ausgefüllten Anmeldebogens möglich, der individuelle Projektstart erfolgt durch ein persönliches Erstgespräch.
Förderung
Das Projekt ist beauftragt und finanziert vom Hessischen Wirtschaftsministerium, für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ist die Teilnahme kostenfrei. Etwaige ÖPNV-Kosten zur Teilnahme an den Projekt-Modulen werden auf Antrag erstattet.
Das Projekt wird gefördert durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen mit Mitteln aus dem „Neuen Hessenplan für Hessens Wirtschaft“.
Kontakt
Ralf Nordmann
Rheinstr. 94 - 96 a
64295 Darmstadt
Telefon: 06151 2710-56
Fax: 06151 2710-10
E-Mail:
Jacques Weber
Rheinstr. 94 - 96 a
64295 Darmstadt
Telefon: 06151 2710-57
Fax: 06151 2710-10
E-Mail: