Assistierte Ausbildung [AsA]
Die Assistierte Ausbildung steht für einen neuen Ansatz in der Ausbildungsförderung, der eine reguläre betriebliche Berufsausbildung mit umfassenden Vorbereitungs- und Unterstützungsangeboten flankiert. Die gleichzeitige Beratung und Unterstützung der Betriebe bei der Anbahnung und Durchführung der Ausbildung ist zentraler Bestandteil des Konzepts.
Die AsA kann in zwei Phasen durchgeführt werden – die an einigen Standorten stattfindende ausbildungsvorbereitende Phase 1 ist fakultativ, die Ausbildungsbegleitung [Phase 2] verbindlicher Projektbestandteil an allen AsA-Standorten.
Zielgruppe
Förderungsfähig sind junge Menschen, die ohne die Förderung eine betriebliche Berufsausbildung nicht beginnen, fortsetzen oder erfolgreich beenden können.
Ziele
- Phase 1: Erlangung einer passenden betrieblichen Ausbildungsstelle und Absicherung der Berufswahl
- Phase 2: Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses und Sicherung des Ausbildungsabschlusses
Inhalte & Leistungen
Phase 1
Dienstleistungen für Teilnehmer:
- Standortbestimmung und Profiling, individuelle Förderung
- Berufsorientierung und Bewerbungstraining
- Begleitung der berufspraktischen Erprobungen [Praktikum]
- aktive Akquise von Praktikums- und Ausbildungsstellen
- Vorbereitung auf die Ausbildung
Dienstleistungen für Betriebe:
- Hilfe bei der Schaffung der Ausbildungsvoraussetzungen
- Unterstützung bei der Auswahlentscheidung
- Unterstützung bei der Ausbildung von behinderten Menschen
Phase 2
Dienstleistungen für Teilnehmer:
- individuelle Förderung
- Alltagshilfen und entwicklungsfördernde Beratung
- Lern- und Austauschangebote mit anderen Azubis,
- [fachtheoretischer] Stütz- und Förderunterricht
- Krisenintervention- und Konfliktbewältigung
- spezielle Trainings [z. B. Knigge für Azubis] und erlebnispädagogische Angebote
- enge Abstimmung mit allen an der Ausbildung Beteiligten
- Informationen über den regionalen Arbeitsmarkt
- Unterstützung beim Übergang in Beschäftigung
Dienstleistungen für Betriebe:
- Begleitung im Betriebs- und Ausbildungsalltag
- Gespräche zum frühzeitigen Erkennen von Schwierigkeiten und Handlungsbedarfen
- Unterstützung der betrieblichen Ausbilder/-innen
- Zielgruppengerechte Ausbildungsmethoden | Ausbildercoaching
- Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln und administrativen Tätigkeiten
- Koordination der verschiedenen Lernorte
Dauer & Verlauf
Phase 1:
Der Einstieg ist jederzeit möglich. Die Dauer der Maßnahme ist variabel und auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt.
Phase 2:
Diese Phase umfasst die gesamte Dauer der Ausbildung.
Förderung
Die Förderung erfolgt durch die Agentur für Arbeit und/oder den Träger der Grundsicherung.
Kontakt
Nina Mariano
Teamleiterin
Philipp-Reis-Straße 4
35398 Gießen
Telefon: 0641 98238-19
Fax: 0641 98238-11
E-Mail:
Josefa Steinkötter- Akhibi
Lilienthalstraße 39 – 45
64625 Bensheim
Telefon: 06251 1749 7222
Fax: 06251 1749-88
E-Mail:
Kyra Langhammer
Industriestraße 15
64807 Dieburg
Telefon: 06071 2087-21
Fax: 06071 2087-18
E-Mail:
Martin Drobik
Koordinator
Felkestraße 37
65582 Diez
Telefon: 06432 91099-11
Fax: 06432 91099-29
E-Mail:
Aiko Grön
Teamleiter
Temmlerstraße 3
35039 Marburg
Telefon: 06421 30493-282
Fax: 06421 30493-29
E-Mail:
Manuela Breuer
Temmlerstraße 3
35039 Marburg
Telefon: 06421 30493-16
Fax: 06421 30493-29
E-Mail:
Jan Schelenz
Koordinator
Pfingstweide 49
61169 Friedberg
Telefon: 0176 19580946
Fax: 06031 161995-4
E-Mail:
Nina Mariano
Teamleiterin
Philipp-Reis-Straße 4
35398 Gießen
Telefon: 0641 98238-19
Fax: 0641 98238-11
E-Mail:
Nina Mariano
Teamleiterin
Philipp-Reis-Straße 4
35398 Gießen
Telefon: 0641 98238-19
Fax: 0641 98238-11
E-Mail:
Manuela Breuer
Temmlerstraße 3
35039 Marburg
Telefon: 06421 30493-16
Fax: 06421 30493-29
E-Mail:
Martin Drobik
Schwarzer Weg 4
56112 Lahnstein
Telefon: 02621 187720-23
Fax: 02621 18720-24
E-Mail:
Juliane Ringleb
Ste.-Foy-Straße 35-39
65549 Limburg
Telefon: 06431 9804-36
Fax: 06431 9804-44
E-Mail:
Manuela Breuer
Temmlerstraße 3
35039 Marburg
Telefon: 06421 30493-16
Fax: 06421 30493-29
E-Mail:
Cathrin Assmann
Rheingaustraße 85 b
65203 Wiesbaden
Telefon: 0611 18248-35
Fax: 0611 18248-50
E-Mail: