Teilqualifizierungsprogramm TQ und TQplus Verkäufer/-in
Eine TQ besser!
Die Arbeitgeberinitiative Teilqualifizierung "Eine TQ besser" ist bundesweit als einheitliches Konzept entwickelt und wird nach kompatiblen Standards durchgeführt. Den Teilnehmenden wird aktuelles Wissen in abgegrenzten Modulen vermittelt, die in Anlehnung an das anerkannte Berufsbild zum/zur Verkäufer/in gegliedert sind. Wählen Sie bedarfsgerecht das benötigte Modul.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich sowohl an Betriebe als auch an Arbeitssuchende. Welches Modul für Sie passend ist, stimmen wir in einer vorherigen Beratung mit Ihnen ab.
Ziele
- Vermittlung fachtheoretischer und fachpraktischer Kenntnisse und Fertigkeiten entsprechend des gewählten Moduls
- Erreichen einer für sich abgeschlossenen verwertbaren Qualifikation mit jedem Modul
- Bei Durchlaufen aller Module: Schaffung der Basis für die Externenprüfung vor der zuständigen Kammer
Inhalte & Leistungen
- Modul 1: Ware und Kassensysteme
- Modul 2: Service und Beratung
- Modul 3: Warenwirtschaft und Marketing
- Modul 4: Betriebswirtschaftliche Prozesse
- Modul 5: Organisation
Dauer & Verlauf
Der Einstieg erfolgt nach vorheriger Absprache.
Die TQ-Module dauern in der Regel:
- 360 Unterrichtseinheiten / 9 Wochen [Fachtheorie und Fachpraxis]
- 160 Unterrichtseinheiten / 4 Wochen [betriebliche Erprobung].
Die fachlichen Inhalte der TQplus-Module [Module 1-3] für Personen mit Bedarf an zusätzlicher Lern- und Integrationsunterstützung [z. B. Migranten, Langzeitarbeitslose] entsprechen den herkömmlichen TQ-Modulen.
- Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden jedoch Förderunterricht mit individuellen Schwerpunkten im Gesamtumfang von 240 Unterrichtseinheiten pro Modul.
Die einzelnen Module sind nach AZAV zugelassene Weiterbildungsmaßnahmen und können über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder Ihres Jobcenters gefördert werden. Sie benötigen für jedes Modul jeweils einen Bildungsgutschein.
Unterrichtszeiten sind täglich Mo.-Fr. von 8:30 - 15:30 Uhr.
Die nächste TQplus-MaßnahmeModul 1: Ware und Kassensysteme nach Abstimmung.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin zur Beratung.
Förderung
Die einzelnen Module sind nach AZAV zugelassene Weiterbildungsmaßnahmen und können über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder Ihres JobCenter gefördert werden. Sie benötigen für jedes Modul jeweils einen Bildungsgutschein.
Beschäftigte Arbeitnehmer können über WeGebAU und Qualifizierungschancengesetz gefördert werden.
Kontakt
Dagmar-Eva Mempel
Lilienthalstraße 39-45
64625 Bensheim
Telefon: 06251 1749-7220
Fax: 06251 1749-88
E-Mail:
Martin Drobik
Koordinator
Im Elbboden 5 - 7
65549 Limburg
Telefon: 06431 5963671
Fax: 06431 5963644
E-Mail:
Reiner Sippel
Regionalleiter
Im Elbboden 5 - 7
65549 Limburg
Telefon: 06431 5963-650
Fax: 06431 5963-644
E-Mail: