Perspektiven nach der Elternzeit
Mit der Maßnahme „Perspektiven nach der Elternzeit“ unterstützen wir Menschen mit Erziehungs- oder Pflegeverantwortung bei Ihrem Einstieg oder Wiedereinstieg in das Berufsleben.
Zielgruppe
Wir unterstützen Personen bis 49 Jahre im ALG-II-Bezug
- mit Erziehungs- oder Pflegeverantwortung
- nach längerer Familienphase
- nach der Elternzeit
Ziele
Ziel ist es, die Teilnehmenden - unter Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familienverantwortung - auf eine Arbeitsaufnahme vorzubereiten.
Inhalte & Leistungen
- Gesundheitsorientierte Ansätze
- Aktuelle Informationen zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
- Stärken- und Potentialanalyse
- Erarbeitung realtistischer und nachhaltiger sowie individueller Arbeitsmarktperspektiven
- Optimierung und Austausch über Ihr bisheriges Berwerbungsverhalten und Ihrer Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungstraining: Erstellung bzw. Bearbeitung individueller Bewerbungsmappen, Onlinebewerbung
- Coaching zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch [Dialogfähigkeit]
- Praktika zur praktischen Erprobung
- Hilfestellungen bei Ihren inividuellen Unterstützungsbedarfen
Die Maßnahme gliedert sich in 3 Phasen. Im Rahmen der Vorbereitungsphase unterstützen wir Sie bei der Lösungsfindung für Ihre Teilnahme, damit Sie Ihre Kinder bzw. Ihre pflegebdürftigen Angehörigen gut betreut und versorgt wissen und Sie sich ganz auf Ihren beruflichen Einstieg oder Wiedereinstieg konzentrieren können. In der anschließenden Präsenzphase erarbeiten wir mit Ihnen Perspektiven für den beruflichen Wiedereinstieg. Durch passgenaue Fördereinheiten, fachpraktische Erpobung und Kenntnisvermittlung sowie persönliche Begleitung durch unseren Jobcoach ermöglichen wir Ihnen einen erfolgreichen Verlauf und eine zeitnahe Wiedereingliederung ins Arbeitsleben. Nach Maßnahmeende ist zudem eine Nachbetreuung vorgesehen.
Dauer & Verlauf
Nach der Vorbereitungsphase [4 Wochen] folgt eine Präsenszeit [6 Monate]. Die Nachbetreuung [2 Monate] bildet den Abschluss.
Förderung
Die Förderung erfolgt über das Jobcenter Lahn-Dill.
Kontakt
Claudia Schmidt-Winterling
Schelderau 1
35687 Dillenburg
Telefon: 02771 8994-14
Fax: 02771 8994-11
E-Mail:
Helene Handau
Pädagogische Mitarbeiterin
Charlotte-Bamberg-Straße 10
35578 Wetzlar
Telefon: 06441 9015-25
Fax: 06441 9015-55
E-Mail: