KompetenzCenter 2
Das Projekt " KompetenzCenter 2 " richtet sich an Arbeitssuchende, Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen mit oder ohne Migrationshintergrund, die Unterstützung bei ihrem [Wieder-] Eingliederungsprozess in Arbeit in Anspruch nehmen möchten.
Zielgruppen
Das Projekt besteht aus individuell wählbaren Modulen. Dadurch erhalten Sie passgenau, die Unterstützung Sie im Vermittlungsprozess benötigen.
Modul 1: „Migration“ (ab A1)
Für arbeitssuchende Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund, die sich auf dem Arbeitsmarkt integrieren möchten.
Modul 2: „Neue Perspektiven finden“
Für Menschen, die sich aus persönlichen Gründen beruflich verändern möchten und neue Perspektiven suchen.
Modul 3: „Saisonarbeit“ (ab A1)
Für Menschen, die immer wieder in Saisonbetrieben arbeiten, dadurch jährlich wiederkehrend von Arbeitslosigkeit betroffen sind und sich verändern möchten.
Ziele
Mit dem Projekt " KompetenzCenter 2 " unterstützen wir Sie bei Ihrer Suche nach einem Arbeit, um Ihnen eine nachhaltige Integration auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Inhalte & Leistungen
Modul 1: „Migration“
Aufbauend auf den Stärken des Einzelnen setzen wir eine Vielzahl von Förder- und Qualifizierungsmöglichkeiten ein, die wir individuell und bedarfsgerecht für Sie abstimmen:
- Berufliche Orientierung
- Hilfe bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen
- Eingabe Ihres Jobprofils in die JOBSUCHE der Agentur für Arbeit
- Hilfe bei der Stellenrecherche und bei der Suche von passenden Arbeitsstellen auch für Probearbeiten oder Praktika
- Berufsbezogen Deutschsprachförderung
Modul 2: „Neue Perspektiven finden“
Aufbauend auf den Stärken des Einzelnen setzen wir eine Vielzahl von Förder- und Qualifizierungsmöglichkeiten ein, die wir individuell und bedarfsgerecht für Sie zusammenstellen:
- Berufliche Orientierung unter Einbeziehung der aktuellen persönlichen Situation
- Begleitung bei der Stellenrecherche
- Profilschärfung und Eingabe des Profils in die JOBSUCHE der Agentur für Arbeit
- Erarbeitung einer individuellen Marketingstrategie und Bewerbungstraining
- Bei Bedarf Beratung zu Leistungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz
- Unterstützung bei der Akquise und Begleitung während einer möglichen betrieblichen Erprobung
Modul 3: „Saisonarbeit“
Aufbauend auf den Stärken des Einzelnen setzen wir eine Vielzahl von Förder- und Qualifizierungsmöglichkeiten ein, die wir individuell und bedarfsgerecht auf Sie abstimmen:
- Berufliche Orientierung
- Begleitung bei der Stellenrecherche
- Eingabe des Profils in die JOBSUCHE der Agentur für Arbeit sowie in weitere geeignete Jobbörsen
- Individuelle Bewerbungsstrategie
- Bewerbungsunterlagen und Bewerbungstraining
- Bei Bedarf berufsbezogene Deutschsprachförderung, abgestimmt auf Ihr derzeitiges Sprachniveau
Dauer & Verlauf
Der Einstieg erfolgt jeweils jeden Montag um 9 Uhr nach Zuweisung durch die Agentur für Arbeit Wiesbaden. Die Beratungstermine werden nach dem Starttermin individuell abgestimmt. Die Module 1 und 2 haben eine Laufzeit von 16 Wochen, das Modul 3 hat eine Laufzeit von 8 Wochen. In dieser Zeit haben erhalten Sie jeweils an 2 Präsenztage pro Woche beim Bildungswerk Unterstützung bei Ihrer beruflichen Integration.
Modul 1: „Migration“ 16 Wochen
- Individuelles Einzelcoaching (2x pro Woche je 60 Minuten)
- Berufsbezogen Deutschsprachförderung (1x pro Woche je 4 Zeitstunden)
- Kleingruppencoachings (1x pro Monat je 4 Zeitstunden)
- Praktika / Probearbeiten (max. 4 Wochen)
Modul 2: „Neue Perspektiven finden“ 16 Wochen
- Individuelles Einzelcoaching (2x pro Woche je 60 Minuten)
- Workshops (1x pro Monat je 4 Zeitstunden)
- Praktika / Probearbeiten (max. 4 Wochen)
Modul 3: „Saisonarbeit“ 8 Wochen
- Individuelles Einzelcoaching (2x pro Woche je 60 Minuten)
- Bei Bedarf Deutschförderung (1x pro Woche je 4 Zeitstunden)
- Kleingruppencoachings (2x pro Monat je 4 Zeitstunden)
Termine
Individuelle Terminvereinbarung nach Zuweisung durch die Agentur für Arbeit.
Förderung
Gefördert wird das Projekt im Auftrag der Agentur für Arbeit Wiesbaden.